Naturfilm-Mittwoch/ European Wildlife Film Awards: Geheimnisvolle Moorlandschaften Film, Kino, TV

  • Geheimnisvolle Moorlandschaften
    © Waltraud Paschinger

Weicher Boden, dichter Nebel, unheimliche Geräusche. Moore können gespenstisch sein. Für unsere Vorfahren waren sie nutzloses Ödland. So wurden fast 90 Prozent dieser mystischen Landschaften entwässert und in Wiesen, Äcker oder Waldflächen verwandelt. Doch heute weiß man um ihre Bedeutung. Moore sind uralte, einzigartige Lebensräume für spezielle Pflanzen und Tiere. Nichts verrottet in ihrem sauren Ambiente. Indem sie Wasser wie ein Schwamm aufnehmen, können sie Hochwasser verhindern und ihre Umgebung befeuchten. Sie sind gewaltige Kohlenstofflager. Ein Hektar mit fünfzehn Zentimeter Torf speichert genauso viel Kohlenstoff, wie ein Hektar eines hundertjährigen Waldes. So können Moore Klimaretter sein. Doch wenn sie zerstört werden, können sie auch Klimakiller sein.

Moore sind ein unerschöpflicher Genpool, dessen Erforschung noch ganz am Anfang steht. Der Film beleuchtet die faszinierenden Landschaften aus verschiedenen Perspektiven.

Wird gezeigt auf

Deutsch

*****

Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.

*****

Über die European Wildlife Film Awards (EWFA)

Die EWFA sind der erste Naturfilmwettbewerb, der ausschließlich Dokumentationen über die europäische Tier- und Pflanzenwelt auszeichnet. Präsentiert von der Deutschen Wildtier Stiftung, gibt es insgesamt sechs Preiskategorien. Bereits für den ersten Wettbewerb 2025 wurden 245 Filme eingereicht. Eine Jury mit Experten aus Naturschutz, Medien, Wissenschaft und Kultur kürte die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling. Aber auch die Kinobesucher haben die Möglichkeit, die Filme zu bewerten. Sie wählten den besten Kurzfilm, und sie bestimmen über den Publikumspreis, der erstmals 2026 vergeben wird.

*****

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Forschen in der Botschaft der Wildtiere
© Christian Brandes

Botschaft der Wildtiere

Die Botschaft der Wildtiere in der HafenCity ist Hamburgs ständige Vertretung der heimischen Tierwelt. Hier wird Natur erlebbar – mit einer interaktiven…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Bilderbuchkino 3
    © Bücherhallen Hamburg

    Bilderbuchkino: "In der Weihnachtshöhle ist noch Platz"

    • 10.12.2025
    • 16:00
    • Bücherhalle Volksdorf
    Zur Veranstaltung
  • A Call from the Wild
    © Asgeir Helgestad

    Naturfilm-Mittwoch/ European Wildlife Film Awards: A Call from the Wild

    • 27.11.2025
    • 18:30
    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • kuechenschlacht_2018_1
    © ZDF

    Die Küchenschlacht Film, Kino & Fernsehen

    • 27.11.2025
    • 12:00
    • Fernsehmacher (Studio auf dem Phoenixhof)
    Zur Veranstaltung
  • Canaris
    © DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    Canaris Film, Kino & Fernsehen

    • Metropolis Kino
    Zur Veranstaltung
  • Ganzer Halber Bruder
    © Küstencontent

    Springsteen: Deliver Me From Nowhere

    • 21.11.2025
    • 20:00
    • Kino Meldorf Deutsches Haus
    Zur Veranstaltung
  • Korridore des Lebens
    © Franz Hafner

    Naturfilm-Mittwoch: Korridore des Lebens

    • Botschaft der Wildtiere (Naturfilmkino)
    Zur Veranstaltung
  • Kino Flyer
    © ehemaligen und Förderverein Westergellersen

    Kinderkino - Ehemaligen und Förderverein Grundschule Westergellersen e. V. Film, Kino & Fernsehen

    • 17.12.2025
    • 15:30
    • Lehmscheune "Lehmschüün" Westergellersen
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version