Naturfilm-Mittwoch / European Wildlife Film Awards: Ziemlich wilde Bienen
- Film, Kino, TV
Über Jahrtausende war sie unsere Honiglieferantin, perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst: die Dunkle Biene. Doch in den 1970er-Jahren verschwand sie aus Deutschland. Der Film zeigt in teils noch nie gefilmten Szenen, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das „Wildtier Honigbiene“ einst in unseren Wäldern lebte. Es war ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen und Blütenpflanzen – bis Imker begannen, aus der Dunklen Biene das kleinste Haustier der Welt zu machen.
Ein Film von Jan Haft
Hinweis zur Veranstaltung: Zu Gast wird Dr. Matthias Braun sein: Der Tierschutzbeauftragte der Universität Hamburg züchtet Dunkle Bienen auf dem Dach der Universität und wird Honig zur Verkostung mitbringen. Er zeigt außerdem Exponate aus der Sammlung des Museums.
*****
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
*****
Über die European Wildlife Film Awards (EWFA)
Die EWFA sind der erste Naturfilmwettbewerb, der ausschließlich Dokumentationen über die europäische Tier- und Pflanzenwelt auszeichnet. Präsentiert von der Deutschen Wildtier Stiftung, gibt es insgesamt sechs Preiskategorien. Bereits für den ersten Wettbewerb 2025 wurden 245 Filme eingereicht. Eine Jury mit Experten aus Naturschutz, Medien, Wissenschaft und Kultur kürte die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling. Aber auch die Kinobesucher haben die Möglichkeit, die Filme zu bewerten. Sie wählten den besten Kurzfilm, und sie bestimmen über den Publikumspreis, der erstmals 2026 vergeben wird.
*****
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.