NDR Kammerkonzert
  • Klassik

© Jewgeni Roppel / NDR

Es ist reizvoll, zwei der zentralen Stücke der Dvoákschen Kammermusik, von denen das Klavierquintett op. 81 das wohl bekanntere ist, einmal in einem Konzert direkt gegenüberzustellen – dies war die Überlegung bei der Zusammenstellung des Programms. Komponiert in Dvoáks »slawischer Periode« in den 1870er Jahren, verbinden sich im Quartett auf kompositorisch eindrückliche Einweise Anregungen aus dem strengeren Satzstil von Brahms – dem erklärten Vorbild Dvoáks – mit dem Duktus des typisch tschechischen Volkstons und einem bewusst einfachen, volkstümlicheren Musizieren. Eine Tendenz zum weiten Sich-Aussingen der Melodien ist offenkundig, gerade auch im Nachtstück des zweiten Satzes.

Im August 1887 begonnen und schon im darauffolgenden Monat September vollendet, erlebte das Klavierquintett A-Dur, op. 81 Anfang 1888 in Prag seine Uraufführung. Die Erstaufführung in London vier Monate später brachte dem Stück große internationale Aufmerksamkeit, denn es vereint wesentliche, charakteristische Aspekte seiner Kammermusik: »Reiche melodische Erfindung, üppiger Klang, meisterliche Form, volkstümliche Einfälle neben spätromantischem Pathos. Das Quintett wirkt wie der Versuch einer Synthese zwischen dem naiven Lyrismus des ›Forellenquintetts‹ von Schubert und dem sinfonischen Charakter des Klavierquintetts von Brahms. Wenn Dvoák bei Mozart davon sprach, es sei alles ›so schön komponiert‹, so nahm dieses Verlangen nach absoluter Schönheit in seiner eigenen Musik oft genug einen Zug zum schier endlosen Sich-Aussingen an.« (Karl Böhmer)

BESETZUNG

Rodrigo Reichel Violine

Ho-Hsuan Feng Violine

Jan Larsen Viola

Christoph Rocholl Violoncello

Paul Rivinius Klavier

PROGRAMM

Antonín Dvoák
Klavierquartett D-Dur op. 23

- Pause -

Antonín Dvoák
Klavierquintett A-Dur op. 81

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© Maxim Schulz

Elbphilharmonie (Kleiner Saal)

Neben dem Großen Saal gibt es in der Elbphilharmonie einen Kammermusiksaal und eine kleine Studiobühne. Im Gegensatz zum Großen Saal folgt der Kleine Saal dem…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© links im Bild

Tribute to Arcane: Dreamlight Concert
  • Klassik

  • 11.04.2025
  • 18:00
  • Kolosseum zu Lübeck
© Marco Borggreve

NDR Bigband / Ensemble Modern / Jonathan Stockhammer
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson

  • 26.04.2025
  • 20:00
  • Rolf-Liebermann-Studio
© Quelle: Reservix

SEAN ROWE
  • Singer/Songwriter

  • 16.03.2025
  • 20:30
  • Nochtspeicher & Nochtwache
© Quelle: Reservix

open LOUNGE - Irish Music to the Bone

  • 20.03.2025
  • 19:00
  • Stadthalle Parchim
© Quelle: Reservix

Anna Vinnitskaya - Die Musikhochschule stellt sich vor

  • 12.07.2025
  • 18:00
  • Schulungshaus HH-Wasser
© links im Bild

Alex Christensen & The Berlin Orchestra
  • Elektro

  • 17.04.2026
  • 20:00
  • Barclays Arena
© SG Hemmoor

Frühschoppen in Osten mit "The Turn Arounds"

  • 27.04.2025
  • 11:30
  • Kulturmühle Osten e.V.
© Wichmann privat

"HANNAH TANZT!"
  • Indie & Alternative

  • 10.10.2025
  • 19:30
  • Töverhuus Klein Nordende
© links im Bild

Marriage Material
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson

  • 25.06.2025
  • 20:00
  • Nica Jazz Club
© Martin Zemp

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
  • Klassik

  • 21.12.2025
  • 18:30
  • Laeiszhalle (Großer Saal)

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!