In fünf kuratierten Sektionen untersucht die Ausstellung die Rolle von Intimität, Sexualität und Identität anhand visueller Kulturen im Kontext politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Europa von den 1980er Jahren bis heute. Kunstwerke, welche die Folgen des Falls der Berliner Mauer verhandeln, untersuchen das Entstehen eines Machtvakuums in einer Zeit, die oft als das Ende der Geschichte bezeichnet wird, sowie die Kämpfe um Geschlecht und Sexualität innerhalb neuer Hegemonien. Der Titel verweist auf Jean-Luc Godards Film Origins of the 21st Century, der am Übergang zum neuen Jahrtausend Entwicklungen in visueller Kultur vorwegnimmt, in denen sich Gewalt und Erotik zu einer Ära des „Hardcore“ verbinden und unzensierte Bildwelten zunehmend neue politische Räume ermöglichen. Die Ausstellung sucht die Ursprünge dieser Hardcorekultur nicht im Kino, sondern in Video- und Fernsehmedien und verortet sie als dominante Diskurs- und Machtwerkzeuge einer sich beschleunigenden Postmoderne.
Kuratiert von: Angela Harutyunyan, Charles Teyssou und Pierre-Alexandre Mateos, Dina Akhmadeeva, Elisa R. Linn, Erika Balsom.
Mit Arbeiten von:
Sona Abgaryan, Jürgen Baldiga, Annemirl Bauer, Maria Grazia Belmonti, Anna Mária
Beová, Bärbel Bohley, Günter Brus, Anna Carini, Michel Carrouges, Shu Lea
Cheang, Mahmoud Dabdoub, Lutz Dammbeck, Rony Daopoulo, Anna Dauíková, Paola De
Martiis, De-Zentralbild, Mark Dion, Peter Friedl, Nikolay Georgiev, Wiktor Grodecki, Diana
Hakobyan, Nguyen Tan Hoang, Jayne-Ann Igel, Libue Jarcovjáková, William E. Jones, David
Kareyan, Tigran Khachatryan, Pierre Klossowski, Künstlerinnengruppe Erfurt, Raja Lubinetzki,
Materialien aus dem Archiv GrauZone, Paul McCarthy, Tiona Nekkia McClodden, Bjarne
Melgaard, Annabella Miscuglio, Clara Mosch, Namenlos, Ladies Neid, Shz Numa, César
Olhagaray, Geraldo Paunde, Ulrich Polster, Núria Quevedo, Loredana Rotondo, Ronald M.
Schernikau, Sarah Schulman, Harout Simonian, Gabriele Stötzer, Sandra Teitge, Tsomak, Ralf-
Rainer Wasse, Jürgen Wittdorf, frau anders, Rosa von Praunheim
Organisiert von Milan Ther mit Christian Bätjer, Dr. Martin Karcher und Sarah Messerschmidt