Parkomania - Unerzählte Geschichten aus dem Jenischpark Ausstellungen

  • SHMH_JH-Parkomania_Onlineformate_1920x1080-pur
    © SHMH / Foto: Jerome Gerull

Die leidenschaftliche Begeisterung für die ästhetische Gestaltung von Landschaftsparks und Gärten führte im 18. Jahrhundert besonders in Europa zur sogenannten Parkomanie. Der Jenischpark, im späten 18. Jahrhundert entstanden, ist heute einer der schönsten und beliebtesten Hamburger Parks und ein bedeutendes Gartenbaudenkmal weit über Norddeutschlands Grenzen hinaus.

Caspar Voght schuf ab 1785 auf dem Gelände in Klein Flottbek die bedeutendste ornamented farm in Norddeutschland nach dem Vorbild des Landsitzes „The Leasowes“ des englischen Dichters William Shenstone. Sein Ziel war es, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden und landwirtschaftliche Nutzflächen in eine Parklandschaft im Stil eines englischen Landschaftsgartens zu integrieren. Dieses landwirtschaftliche Mustergut, auf dem Voght seine Vorstellungen als Gartenkünstler, Landwirt und Sozialreformer verwirklichte, wurde zum Vorbild für den fortschrittlichen Landbau seiner Zeit.

Martin Johan Jenisch, seit 1828 Besitzer des Parks, stellte die landwirtschaftliche Nutzung ein und ließ die Anlage zu einem klassischen Landschaftspark umgestalten. Im Zuge der Umgestaltung errichtete Jenisch auch die heute nach ihm benannte Sommervilla. Als die späteren Erben 1927 planten, die Anlage zu parzellieren und zu verkaufen, pachtete die Stadt Altona den Park und machte ihn öffentlich zugänglich. 1937 kaufte die Stadt Hamburg dann die Villa samt Park.

Die Ausstellung beleuchtet somit nicht nur die Entstehung und Entwicklung der Anlage unter Voght und Jenisch, sondern auch die Geschichte des Parks und des Hauses in der NS-Zeit und danach. Da Teile des Parks, insbesondere die Feuchtwiesen und Weichholzauen des Tieflandbachs Flottbek, seit 1982 als Naturschutzgebiet Flottbektal ausgewiesen sind, werden in der Ausstellung zudem aktuelle Fragen zum gegenwärtigen Erhalt des Parks und seines Ökosystems thematisiert.

Zu den bisher unerzählten Geschichten aus der Historie des Jenischparks gehören auch die Verflechtungen seiner Besitzer in den kolonialen Handel des 18. und 19. Jahrhunderts, deren Aufarbeitung in der Ausstellung erstmals umfangreicher dokumentiert wird.

Die Inhalte der Ausstellung werden bereits in Hinblick auf die neue Dauerausstellung des Jenisch Hauses entwickelt, die im Zuge der ab 2026 geplanten Modernisierung des Museums erarbeitet wird.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Jenisch Haus
© Sinje Hasheider

Jenisch Haus

Das Jenisch Haus zählt zu den schönsten historischen Gebäuden Hamburgs und bietet mit dem angrenzenden Landschaftsgarten und atemberaubendem Blick über die Elbe…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • MK&G_XULY.Bët_HerbstWinter24_25_Foto_Marc_Baptiste_3_klein
    © XULY.Bët, Kollektion Herbst/Winter 2024/25, Foto: Marc Baptiste

    XULY.Bët. Funkin’ Fashion Factory 100% Recycled Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 10:00
    • Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)
    Zur Veranstaltung
  • Gute Stube und Alkoven in der Kramer-Witwen-Wohnung, Foto SHMH Sinje Hasheider
    © SHMH, Foto: Sinje Hasheider

    Die Kramer-Witwen-Wohnung Dauerausstellungen

    • 13.11.2025
    • 10:00
    • Kramer-Witwen-Wohnung
    Zur Veranstaltung
  • Symbolbild
    © Hamburg Tourismus

    weit mehr als Meer | Kunstwerke aus Leidenschaft Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 08:00
    • Kanzlei am Hafen
    Zur Veranstaltung
  • Außenansicht MONTBLANC HAUS
    © MONTBLANC HAUS

    MONTBLANC HAUS - AUSSTELLUNG. ERLEBNIS. HEIMAT DES SCHREIBENS UND DER INSPIRATION. Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 09:00
    • Montblanc Haus
    Zur Veranstaltung
  • LUMAGICA Schwarze Berge 2025
    © Wildpark Schwarze Berge

    LUMAGICA Schwarze Berge - Der magische Lichterpark Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 17:00
    • Wildpark Schwarze Berge
    Zur Veranstaltung
  • Altbautreppenhaus
    © Hamburger Kunsthalle, Foto: Jann Wilken

    Acht Jahrhunderte Kunst Dauerausstellungen

    • 13.11.2025
    • 10:00
    • Hamburger Kunsthalle
    Zur Veranstaltung
  • Logo
    © SK

    Junge Künstler präsentieren: „Mensch & Natur – eine zauberhafte Symbiose“ Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 11:00
    • Stadtbücherei Munster
    Zur Veranstaltung
  • KVH25 21Century Web_148x105mm_Lay10_01-02-03-04
    © William E. Jones, The Fall of Communism as Seen in Gay Pornography, 1998. Courtesy the artist and David Kordansky Gallery

    On the Origins of the 21st Century or the Fall of Communism as Seen in Gay Pornography Ausstellungen

    • 13.11.2025
    • 12:00
    • Kunstverein in Hamburg
    Zur Veranstaltung
  • 010_SouthbeachJoerg_Modrow_1295 - Kopie
    © Jörg Modrow

    OPEN ART "Florida - Zwischen Natur und Neonlicht"

    • 13.11.2025
    • 00:00
    • Überseeboulevard
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version