Persische Passage mit Bahar Roshanai: zu Gast Gilda Sahebi Lesungen

  • Persische Passage mit Bahar Roshanai: zu Gast Gilda Sahebi
    © Quelle: Reservix

Was wissen wir wirklich über den Iran – jenseits von Schlagzeilen, jenseits von Klischees? Die Veranstaltungsreihe „Persische Passage“ mit der Moderatorin und Kulturvermittlerin Bahar Roshanai lädt dazu ein, ein Land von innen heraus kennenzulernen: in seiner literarischen Tiefe, kulturellen Vielfalt und lebendigen Gegenwart.

Mitten in Hamburg, im offenen und einladenden Raum der Rathauspassage – dem „Wohnzimmer der Stadt“, schlägt die „Persische Passage“ eine Brücke zwischen Kulturen und Perspektiven in Hamburg – einer Weltstadt und Heimat einer der größten iranischen Communities in Europa. Im Fokus: die Kraft der persischen Literatur, die sich poetisch, politisch und persönlich mit Themen wie Identität, Freiheit, Sehnsucht und Widerstand auseinandersetzt – und dabei aktueller kaum sein könnte.
Zweite Ausgabe: Bahar Roshanai trifft Gilda Sahebi

Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Ärztin, Politikwissenschaftlerin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen zu den Protesten im Iran und bekannt für ihren differenzierten Blick auf Machtstrukturen, Rassismus und politische Narrative. In ihrem neuen Buch „Verbinden statt spalten“ (erscheint im September 2025 bei S.Fischer) setzt sie sich mit der Frage auseinander, wie autoritäre Kräfte durch Spaltungsnarrative Gesellschaften manipulieren – und zeigt Wege auf, wie wir diesen Tendenzen begegnen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.
Das Gespräch mit Bahar Roshanai wird eine spannende Momentaufnahme - wie geht es uns? Was nach Smalltalk klingt, ist nicht weniger als die brennendste Frage diverser Gesellschaften. Lautet die Antwort auf das eigene Leben bezogen oft „gut“, steht auf gesellschaftlicher Ebene scheinbar Sorge, Skepsis und Angst im Vordergrund. Woran liegt das – und wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Und beeinflusst unsere innere Unruhe auch die Sichtweise auf den Iran?
Antworten gibt’s in der „Persischen Passage“ – einem Ort der Begegnung, der Geschichten und der kulturellen Entdeckungen.

Über die Moderatorin Bahar Roshanai
Bahar Roshanai wurde 1981 in Teheran geboren und wuchs in Teheran, Nizza und Hamburg auf. Ihr Musikstudium mit den Hauptfächern Klavier und Gesang absolvierte sie an der Hochschule für Künste Bremen. Parallel dazu studierte sie traditionelle persische Musik auf der Setar (persische Langhalslaute) bei Majid Derakhshani und wirkte in verschiedenen Ensembles mit.
Beruflich führte sie ihr Weg unter anderem an die Glocke Bremen, die Elbphilharmonie, die Hamburgische Staatsoper und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie im Rahmen des KLANG!-Instituts tätig war. Als künstlerische Leiterin begleitete sie 2018/19 die klassischen Konzertformate der Halle 424.
2011 gründete sie die Klavierschule Pianovi für Erwachsene in Hamburg und engagiert sich seit 2009 regelmäßig als Dozentin im Iran, unter anderem an der Musikhochschule Teheran und dem Yarava-Institut für Neue Musik.
Seit 2019 ist Bahar Roshanai im Bereich Kultur der Körber-Stiftung tätig, wo sie die Konzeption, Dramaturgie, Organisation und Moderation zahlreicher Musikprojekte verantwortet, darunter „2xhören“, „Ohr zur Welt“, „Ukraine & Beyond“, „In Focus Iran“ sowie das Projekt Körber Resonanz Labor und The Art of Music Education in Kooperation mit der Elbphilharmonie.
Zudem ist sie seit 2021 Jurymitglied der Hamburger Kulturbehörde in den Bereichen Sprech-, Musiktheater und Performance.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
rathausmarkt_01_1
© Felix Neumann

Rathauspassage Hamburg

Die Rathauspassage Hamburg befindet sich unter dem Rathausmarkt.

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Poetry Slam: Flüstertüte
    © Hannah Dietz

    Poetry Slam: Flüstertüte Lesungen

    • 17.10.2025
    • 20:00
    • MOTTE – Stadtteil&Kulturzentrum
    Zur Veranstaltung
  • Porträt von Walter Kempowski
    © Udo Fischer

    Literaturnachmittage im Hause Kempowski AusstellungenLesungen

    • 03.09.2025
    • 14:30
    • Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop
    Zur Veranstaltung
  • Christiane F.
    © Karen Hinz

    Kulturtenne Damnatz: «starke Stimmen wacher Frauen»: Human. Karen Hinz: Malerei & Lesung

    • 07.09.2025
    • 15:00
    • Kulturtenne Damnatz
    Zur Veranstaltung
  • Bilderbuchkino forue
    © forue

    Bilderbuchkino in der Bibliothek Waldmühle Lesungen

    • 21.08.2025
    • 16:30
    • Bibliothek Waldmühle
    Zur Veranstaltung
  • Dr. Mark Benecke - Insekten auf Leichen
    © links im Bild

    Dr. Mark Benecke - Bakterien, Gerüche Und Leichen Lesungen

    • 12.05.2026
    • 20:00
    • Kolosseum zu Lübeck
    Zur Veranstaltung
  • Foto (Cristina Rivera Garza)
    © Juan Rodrigo Llaguno

    Cristina Rivera Garza: Lilianas unvergänglicher Sommer. Lesungen

    • 23.09.2025
    • 19:00
    • Literaturhaus Hamburg
    Zur Veranstaltung
  • Anna Prizkau - Frauen im Sanatorium / Moderation: Laura-Lena Förster
    © links im Bild

    Hubert Winkels - Die Hände zum Himmel / Moderation: Frank Engelbrecht Lesungen

    • 13.09.2025
    • 17:00
    • Friedhof Blankenese (Kapelle)
    Zur Veranstaltung
  • Ein Karin-Michaëlis-Abend
    © Quelle: Reservix

    Ein Karin-Michaëlis-Abend

    • 09.09.2025
    • 19:30
    • Literaturhaus Hamburg
    Zur Veranstaltung
  • Josefine Gauck - Mal gucken
    © links im Bild

    Josefine Gauck - Mal gucken

    • 16.10.2025
    • 19:00
    • Buchhandlung Wassermann
    Zur Veranstaltung
  • Allerhaus in Langlingen
    © CCBYSA

    "The Pussycat Poisoner“ Krimi-Lesung der Autorin Martina Hancke im allerHaus

    • 24.10.2025
    • 19:00
    • Begegnungszentrum Aller-Haus
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version