Eine Veranstaltung der Reihe Philharmonisches Sextett | Kammermusik in Buchholz in der Nordheide
Mit Mikhail Glinkas Gran Sestetto Es-Dur und Felix Weingartners Sextett opus 33 stehen sich zwei meisterhafte Klaviersextette gegenüber, die den Beginn und das Ende der europäischen romantischen Musikepoche markieren.
Diesen beiden großen Kammermusikwerken stehen 2 intimere Stücke von zeitgenössischen US-amerikanischen Komponisten an der Seite, die sich dem Hauptstrom der Neuen Musik entziehen und, jeder auf seine Weise, einer neuen Innerlichkeit Ausdruck verleihen.
In seinen mehr als 400 Werken verbindet, der New Yorker W. Jay Sydeman (1928-2021) traditionelle Musiksprache mit experimentellen Elementen der zeitgenössischen Musik. Er erhielt Kompositionsaufträge vom Lincoln Center, Tanglewood und dem Boston Symphony Orchestra. Im 2019 veröffentlichten Trio für Klavier und 2 Violinen finden wir eine kontrapunktische, friedliche Tonsprache.
Glenn Stallcop (*1950) war 47 Jahre lang Kontrabassist beim Phoenix Symphony Orchestra und hat bereits über 100 Werke komponiert, von denen viele den Kontrabass in verschiedenen Besetzungen oder solistisch präsentieren. Fuego ist ein feurig - motorisches Trio mit synkopierten Rhythmen und Anklängen an Folk und Jazz.
William Jay Sydeman (1928-2021): Trio for 2 Violins and Piano
Mikhail Glinka (1804-1857): Grand Sextuor Es-Dur
Glenn Stallcop (*1950): Fuego für Vla, Vc und Kb
Felix Weingartner (1863-1942): Klaviersextett op. 33 Violine
J. Kamenarska (1. Vl)
K. Malamis (2.Vl)
Y. Guo (Vla)
C. Hu (Cello)
H. Biermann (Ktß)
M. Dorner (piano)