Raub und Restitution am Neuen Wall?
  • Vorträge & Diskussionsrunden

© Jörg Herrmann

Wie jüdische Geschäftsleute nach dem Krieg um Entschädigung kämpfen mussten

Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Damals residierten dort noch über 40 Geschäften und Unternehmen jüdischer Hamburger. Ab 1933 wurden sie systematisch drangsaliert, entrechtet, enteignet und schließlich vertrieben oder ermordet.

Ihre Geschichten hat der Historiker und Journalist Cord Aschenbrenner im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche recherchiert und in dem unlängst erschienenen Buch „Der Raub. Enteignung und Verdrängung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg“ aufgeschrieben.

Was wurde geraubt bzw. den Eigentümern entzogen und was wurde zurückgegeben? In welchem Umfang wurden Überlebende und deren Nachfahren entschädigt? Auf welcher rechtlichen Grundlage? Wie haben sich die rechtlichen Verhältnisse in der jungen Bundesrepublik entwickelt und wie liefen die Wiedergutmachungsverfahren ab? Welche Rolle spielten die Hamburger Finanzbeamten und die Sachbearbeiter und Dezernenten im Amt für Wiedergutmachung? Und wie verhielten sich die Profiteure?

Diese Fragen erörtern Cord Aschenbrenner, Dr. Jaromir Balcar, der mit Lennart Onken die Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Focus der Hamburger Finanzverwaltung“ erarbeitet hat, und Dr. Sina Sauer, die über die Entwicklung der administrativen Entschädigungspraxis der nationalsozialistischen Verbrechen nach Ende des Zweiten Weltkriegs geschrieben hat.

Mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen

Gefördert durch das Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" durch das BMWSB.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© Felix Neumann

Rathauspassage Hamburg

Die Rathauspassage Hamburg befindet sich unter dem Rathausmarkt.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© Kreis für natürliche Lebenshilfe e.V.

Infovortrag mit Arzt: Heilung auf geistigem Wege durch die Lehre Bruno Grönings

  • 12.04.2025
  • 15:00
  • Messe Hamburg Schnelsen
© Lukas Tödte

Kupfer, Kolonialismus und die grüne Transformation
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 25.06.2025
  • 19:00
  • Museum der Arbeit
© Christuskirche Othmarschen

Kirchentalk - Focus Chefautor Thomas Tuma talkt mit Giovanni di Lorenzo

  • 15.05.2025
  • 18:00
  • Christuskirche Othmarschen
© Mölln Tourismus - Jochen Buchholz

Mölln op platt
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 27.04.2025
  • 14:30
  • Marktplatz Mölln

360 Kuppel im Übergangshaus: Den Weltraum entdecken
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 08.04.2025
  • 12:00
  • ÜBERGANGSHAUS
© Otterndorf Marketing GmbH

Utröper am Freitag »Stadtjubiläum 625 Jahre Otterndorf«
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 06.06.2025
  • 11:00
  • Kirchplatz Otterndorf
© Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Rache oder Reintegration? Die aus den NS-Lagern Befreiten, die britischen Befreier und die Hamburger, Mai bis Oktober 1945
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 20.05.2025
  • 18:00
  • Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
© Max Peters

Unterm Blätterdach: Alleen in Niedersachsen – Geschichte, Schutz und Pflege

  • 02.06.2025
  • 18:30
  • felto - Filzwelt

Das Klingen der Seele - Max Liebermann, ein deutsches Künstlerleben
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 10.04.2025
  • 18:00
  • VHS Lübeck Hüxstraße

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!