Vernissage zur Ausstellung SEEZEICHEN - Malerei von Anja Witt Vorträge & Diskussionsrunden

  • freshdruck
    © (c) Anja Witt

Ausstellungszeitraum: 28. September bis 09. November 2025

In der Ausstellung "Seezeichen" zeigt die studierte Ozeanografin Malerei rund um ihr Herzensthema "Meer". Nachdem Sie mit wissenschaftlichen Methoden geforscht und auf Forschungsreisen Erfahrung gesammelt hatte, wechselte Anja Witt vor dreißig Jahren ganz zur Kunst.

Sie sagt: "Forschung und Malerei sind vielleicht in den Methoden gegensätzlich, aber der Antrieb ist der gleiche: erklären, finden, neu entdecken." 

Die Werke von Anja Witt wurden in zahlreichen Ausstellungen und Galerien gezeigt. Die Künstlerin ist Mitglied in der GEDOK und im Berufsverband Bildender Künstler (BBK). Arbeiten befinden sich in

privaten und öffentlichen Sammlungen (z.B Kieler Landtag). Anja Witt betreibt eine Malschule und stattet Unternehmen mit Kunst zum Mieten aus.

Sie ist Netzwerkpartnerin der UN Ozeandekade und setzt sich für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit den Ozeanen ein.

Der Eintritt zur Vernissage ist frei. 

Einführende Worte: Ute Brennwald, Kiel

Musikalischer Beitrag: Marija Jankova Noller, Klavier

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
schloss-reinbek_c-2015-mediaserver-imagefotode-2
© mediaserver.hamburg.de / imagefoto.de

Schloss Reinbek

In unmittelbarer Nähe zu Hamburg, Lübeck und Lüneburg liegt das Schloss Reinbek. Wo einst der Adel lebte, finden heute vielfältige Veranstaltungen statt. Das…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 25-11-11 Aarhus Museum-A-Michael Rüdiger
    © Michael Rüdiger

    Das Munch-Museum in Oslo: Blick auf den Fjord und nach innen

    • 11.11.2025
    • 19:00
    • Schloßkirche Ahrensburg
    Zur Veranstaltung
  • Weltladen_(c)_Regina_Wegemund
    © Regina Wegemund

    Die Zukunft des Kaffees – Bitter oder Fair? Vorträge & Diskussionsrunden

    • 18.09.2025
    • 19:30
    • Weltladen Osterstraße
    Zur Veranstaltung
  • 25-10-14 Aarhus Museum-A-Michael Rüdiger
    © Michael Rüdiger

    Das Kunsthistorische Museum in Wien

    • 14.10.2025
    • 19:00
    • Schloßkirche Ahrensburg
    Zur Veranstaltung
  • Vortrag Zugvögel schützen – Grenzen überschreiten
    © Jothe/Natureum

    Vortrag Zugvögel schützen – Grenzen überschreiten

    • 12.10.2025
    • 15:00
    • Natureum Niederelbe
    Zur Veranstaltung
  • Commons Zentrum Lüneburg
    © Zukunftsrat Lüneburg e.V.

    Was sind Commons und wie funktioniert das Commons Zentrum? (Wandelwoche Lüneburg) Vorträge & Diskussionsrunden

    • 07.09.2025
    • 15:00
    • Commons Zentrum Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • 9_Klatschmohn und andere Ackerwilblumen_U.Steinhäuser_LokiSchmidtStiftung
    © Udo Steinhäuser

    MOIN STADTNATUR: Naturnahes Gärtnern

    • 12.09.2025
    • 17:00
    • Loki Schmidt Stiftung
    Zur Veranstaltung
  • Häuser im Landkreis Lüneburg
    © Andreas Tamme - t&w

    Klimaschutz daheim: Infoabend zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Vorträge & Diskussionsrunden

    • 23.09.2025
    • 19:00
    • Domäne Scharnebeck
    Zur Veranstaltung
  • Sonderausstellung „Depicting the Future. Variations – Neue Kunst aus Estland“ im Ostpreußischen Landesmuseum
    © Ostpreußisches Landesmuseum

    Präsentation „Kunst und Freiheit. Künstler-Dozenten der Kunsthochschule Pallas im Wandel der Zeit“

    • 31.08.2025
    • 18:00
    • Ostpreußisches Landesmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Versteckter Wasserverbrauch
    © barmalini / istockphoto.com

    Versteckter Wasserverbrauch

    • 15.10.2025
    • 19:00
    • KörberForum
    Zur Veranstaltung
  • Card Resilienz - Café blanco front
    © Luisa Gundlach

    Einladung zum Resilienz - Café Rotenburg / Wümme Vorträge & Diskussionsrunden

    • 22.08.2025
    • 15:00
    • Mehrgenerationenhaus Waffensen
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version