Sonderausstellung Munition im Meer – Das explosive Erbe Ausstellungen

  • U1 Groundmine with TNT in the foreground
    © Verein für Regionalgeschichte/GEOMAR
  • Plakat der Sonderausstellung "Munition im Meer - 80 Jahre nach Kriegsende beginnt die Bergung"
    © Verein für Regionalgeschichte

Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, die Bergungskonzepte und die Geschichte der Munitionsverklappungen in der Lübecker Bucht.

80 Jahre nach Kriegsende beginnt die Bergung

Zum Kriegsende vor 80 Jahren lagern in Deutschland noch unvorstellbare Mengen an Munition und Kampfstoffen. Die Alliierten beschließen, diese in festgelegten Arealen in Nord- und Ost-see zu entsorgen. Die Lübecker Bucht wird für die Beseitigung herkömmlicher Waffen und Munition aus der britischen Besatzungszone ausgewählt. Die Versenkung wird in Lübeck von den britischen Besatzungstruppen organisiert.

Seitdem liegen etwa 300.000 Tonnen versenkter Waffen auf dem Boden der Ostsee, insgesamt sind es schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen in deutschen Gewässern. Diese Altlasten sind eine tickende Zeitbombe, denn die eisernen Behälter rosten und geben nach und nach ihre giftigen Inhaltsstoffe frei. Für die Umwelt und die Menschen werden die alten Kriegswaffen zu einer unberechenbaren Gefahr.

Das Regionalmuseum thematisiert mit der Sonderausstellung die aktuelle Bergung der Munitionsaltlasten, dazu gehören die Methoden, mit denen die Munition aufgespürt und kartiert wird, die Bergungskonzepte, die Gefahren, die von den rostenden Waffen für Mensch und Tier ausgehen und die Geschichte der Munitionsverklappungen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Museum für Regionalgeschichte Pönitz

Das Museum für Regionalgeschichte Pönitz beherbergt geschichtliche und volkskundliche Fundstücke aus der Gemeinde Scharbeutz – von der mittleren Steinzeit (5000…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Gute Stube und Alkoven in der Kramer-Witwen-Wohnung, Foto SHMH Sinje Hasheider
    © SHMH, Foto: Sinje Hasheider

    Die Kramer-Witwen-Wohnung Dauerausstellungen

    • 23.08.2025
    • 10:00
    • Kramer-Witwen-Wohnung
    Zur Veranstaltung
  • © SHMH, Sinje Hasheider

    Die Sammlungen des Jenisch Hauses Dauerausstellungen

    • 23.08.2025
    • 11:00
    • Jenisch Haus
    Zur Veranstaltung
  • Die stille Revolte der Dinge
    © © Kitty Kraus

    Die stille Revolte der Dinge

    • 23.08.2025
    • 11:00
    • Kunstmuseum Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • PHILIP MONTGOMERYAMERICAN CYCLES
    © Philip Montgomery, Rashaad Brooks, Tubbs Fire, California 2017 © Philip Montgomery

    PHILIP MONTGOMERYAMERICAN CYCLES Ausstellungen

    • 28.11.2025
    • 11:00
    • Deichtorhallen (PHOXXI. Haus der Photographie temporär)
    Zur Veranstaltung
  • 25-10-30 Verein Tierrechte e.V. ©Verein Tierrechte e.V.
    © Verein Tierrechte e.V.

    Tierschutz jetzt - Lass die Tiere nicht im Stich! Ausstellungen

    • 28.08.2025
    • 14:00
    • Rathaus Ahrensburg (Foyer)
    Zur Veranstaltung
  • GLASPLASTIK UND GARTEN
    © MunsterTouristik

    GLASPLASTIK UND GARTEN Ausstellungen

    • 23.08.2025
    • 00:00
    • Galerie an der Örtze
    Zur Veranstaltung
  • Backstageführung Theater Hafen Hamburg
    © links im Bild

    Backstageführung MJ - Das Michael Jackson Musical | 22:45 Uhr Ausstellungsführungen

    • 23.08.2025
    • 22:45
    • Stage Theater an der Elbe
    Zur Veranstaltung
  • Backstageführung Theater Hafen Hamburg
    © links im Bild

    Backstageführung Disneys Der König der Löwen | 17:00 Uhr Ausstellungsführungen

    • 26.08.2025
    • 17:00
    • Stage Theater im Hafen
    Zur Veranstaltung
  • Clara I. im Asklepios Krankenhaus Altona
    © Daniel Nide

    CARE! Wenn aus Liebe Arbeit wird Ausstellungen

    • 29.10.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version