Speichergespräch/Film: Das Ostesperrwerk - Ein Bericht über den Bau und seine Auswirkungen Vorträge & Diskussionsrunden

  • Oste Sperrwerk
    © Jörg Petersen

Nach der Sturmflut von 1962 wurde ab 1964 das Ostesperrwerk erbaut, um die Oste und die anliegenden Gemeinden vor weiteren Sturmfluten zu schützen. Durch das Ostesperrwerk verkürzt sich die Deichlinie der Elbe bei Sturmflut um 135 km. Dennoch werden die Deiche an der Oste weiterhin zum Schutz der Anliegergemeinden benötigt und als zweite Deichlinie beansprucht und unterhalten. Doch mit unterschiedlicher Intensität...

Der Film bietet eine Begegnung mit den Anliegergemeinden in der Bauzeit des Sperrwerkes und mit vielen der dort lebenden Menschen. Wir freuen uns sehr über Zeitzeugen des Baus, die nach dem Film im Kornspeicher über ihre eigenen Erlebnisse berichten möchten.

Da eine Sturmflut in der Oste durch die Zerstörung bzw. Überflutung des Ostesperrwerks in den Planungen nicht berücksichtigt wurde, sind die Ostedeiche heute vernachlässigt, obwohl sie etwa 60 cm höher sind als das Sperrwerk selbst, das eine Höhe von 7,8 m über NN aufweist. Der etwa 44 Minuten lange Film beschäftigt sich dabei nicht nur mit dem Bau des Osteperrwerkes selbst, sondern auch mit den Auswirkungen auf die Anliegergemeinden der Oste und bietet Anlass zu Austausch und Diskussion über den Hochwasserschutz an der Oste im Laufe der Zeiten.

Als Eintritt werden 5 € Speichersoli erhoben, die vollständig der Unterhaltung des Kornspeichers zu Gute kommen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Historischer Kornspeicher

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Rinder im NSG Höltigbaum
    © Härdtle

    Beweidung schafft Dynamik und Biodiversität - Eine Chance für Biodiversitäts- und Klimaschutz

    • 29.10.2025
    • 18:00
    • Leuphana Universität (Hörsaal 5)
    Zur Veranstaltung
  • VHS 001
    © VHS Rotenburg

    Vortrag: „Märchen in sieben Sprachen“ – Mehrsprachigkeit erleben, Kulturen verstehen Vorträge & Diskussionsrunden

    • 01.12.2025
    • 19:00
    • Kantor-Helmke-Haus
    Zur Veranstaltung
  • Sebastian Klussmann - Die neue Live-Show
    © Quelle: Reservix

    Sebastian Klussmann - Die neue Live-Show Vorträge & Diskussionsrunden

    • 10.04.2026
    • 19:00
    • Theater an der Ilmenau
    Zur Veranstaltung
  • Logo der bundesweiten Kampagne Mietendeckel Jetzt
    © Mietendeckel Jetzt!/ Hamburg enteignet

    Spiegel, Bremse, Deckel - Krise! Warum kein Weg am Mietendeckel vorbeiführt

    • 17.11.2025
    • 19:30
    • Haus 73
    Zur Veranstaltung
  • Ein ort. Wie viele Geschichten? Symposium
    © Wiebke Bruns

    Ein Ort. Wie viele Geschichten? - Symposium zur Verflechtung von Kolonialismus und Nationalsozialismus Vorträge & Diskussionsrunden

    • 16.11.2025
    • 11:00
    • Jenfeld-Haus
    Zur Veranstaltung
  • Vortragssaal
    © Gerd von Borstel

    Von Horn bis Rio – Die Washingtonallee (Diavortrag) Vorträge & Diskussionsrunden

    • 14.11.2025
    • 18:30
    • Stadtteilhaus Horner Freiheit
    Zur Veranstaltung
  • HFH_Plakat_A3_Meet&Talk_final
    © Evangelische Stiftung Alsterdorf

    Meet & Talk Vorträge & Diskussionsrunden

    • 12.11.2025
    • 18:00
    • Restaurant Kesselhaus
    Zur Veranstaltung
  • Palais_für_aktuelle_Kunst(-GDM)
    © GDM

    Kunst Sprech Stunde Vorträge & Diskussionsrunden

    • 17.10.2025
    • 19:00
    • Palais für aktuelle Kunst
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Die doppelte Bedrohung – Klimawandel und Krieg. Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Scheffran

    • 11.11.2025
    • 19:30
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung
  • Türmerführung
    © Mölln Tourismus - Jens Butz

    Türmerführung im Laternenschein Vorträge & DiskussionsrundenStadtrundgänge & Führungen

    • 22.10.2025
    • 19:00
    • Marktplatz Mölln
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version