Stipendiaten-Präsentation: Bettina Rolyn präsentiert ihr erstes Buch-in-Arbeit „Indoktrination: Memoir einer Soldatin“ Vorträge & Diskussionsrunden

  • Bettina Plakat neu August 2022 MB
    © Bettina Rolyn

Herzliche Einladung zur Stipendiaten-Präsentation am

Freitag, den 22. August 2025 um 19:30 Uhr

Bettina Rolyn präsentiert ihr erstes Buch-in-Arbeit

„Indoktrination: Memoir einer Soldatin“

Lesung & Gespräch - Moderation: Britta Gansebohm

Ort: Künstlerhof Schreyahn, Rundling 19, 29462 Wustrow

Kulturbeitrag: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro

Da die Plätze begrenzt sind, freuen wir uns über Platzreservierungen unter info@salonkultur.de

• Parkplätze werden direkt nebenan auf dem Hof der Familie Oelke zur Verfügung gestellt. Bitte nicht im Rundling auf Rasenflächen parken.

• Getränke, Kaffee & Kuchen, Salzgebäck und Brot auf Spendenbasis

• Der Künstlerhof Schreyahn ist barrierefrei

Indoktrination ist ein Memoir. Die Autorin Bettina Rolyn erzählt von ihrer Zeit als junge Frau in der US-Armee zwischen 2003 und 2007 – einer Ära, die geprägt war von patriotischem Überschwang, militärischem Interventionismus und tief verankerten Strukturen des Missbrauchs. Rolyn verknüpft persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlicher Analyse. Ihr Stil ist ehrlich, poetisch und oft schonungslos – getragen von der Suche nach Wahrheit und einem tiefen Bedürfnis, gehört zu werden.

Inhalt:

Einweihung durch Indoktrination: Memoir einer Soldatin in Amerikas Krieg (Arbeitstitel)

Bettina Rolyn wächst in einem religiösen Elternhaus mit idealistischen und naiven Vorstellungen vom Leben auf. Das Militär erscheint ihr von klein auf als ehrenhafte Berufung – ein Ort, an dem Werte wie „Tapferkeit“, „Aufopferung“ und „Gemeinschaft“ gelebt werden. Nach ihrem Universitätsabschluss meldet sie sich im April 2003, während der Invasion des Irak, freiwillig zum Militär.

Der erste Teil (Der Ruf) beschreibt ihre Kindheit und Jugend, durchzogen von der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Sinn. Ihre Entscheidung, zur Armee zu gehen, fußt auf einem tiefen Vertrauen in das System und dem Wunsch, etwas Bedeutungsvolles beizutragen – besonders in der aufgeheizten politischen Atmosphäre nach dem 11. September. Sie ist sich bewusst, dass der Krieg nicht aufzuhalten ist, glaubt allerdings, dass sie durch ihre Teilnahme eine positive Rolle spielen und sich gleichzeitig abhärten kann.

Der zweite Teil (Die Realität) konfrontiert die Leser*innen mit der harschen Wirklichkeit des Militärdienstes. Rolyn schildert ihre Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Hierarchie: strukturelle Ungleichheit, psychische und physische Belastung, Konkurrenzdruck und Isolation in einem System, das von Gehorsam und Schweigen lebt. Besonders prägnant ist die Erkenntnis, dass Frauen oft nicht Verbündete, sondern einander die schärfsten Gegnerinnen sind – eine bittere Realität innerhalb eines ohnehin feindlichen Umfelds. Auch ihre Ehe mit einem anderen Soldaten, der in den Irak entsandt wird, ist Teil ihrer Desillusionierung. Die Memoiren spannen den biografischen Bogen eines Sturzes aus dem Paradies und einer Coming-of- Age-Geschichte vor dem Hintergrund des militärisch-industriellen Komplexes der USA – und dem beginnenden Zerfall des US-Imperialismus.

Bettina Rolyn, geboren 1978 in New York City, studierte Politik am Claremont McKenna College (BA) und diente von 2003 bis 2007 in der US-Armee, wo sie Persisch lernte und als Verhörerin von Kriegsgefangenen ausgebildet wurde. Sie wurde aus medizinischen Gründen entlassen und erwarb später einen Master-Abschluss in persischer Sprache und persische Kultur.

Nachdem sie eine Karriere in der Rüstungsindustrie aufgegeben hatte, studierte sie Theologie in Stuttgart und schloss dann ihren MFA in Creative Non-Fiction an der Carlow University in Pittsburgh ab. Ihre Texte und Gedichte sind unter anderem in The War Horse und The Wrath-Bearing Tree erschienen und werden weiterhin in ihrem Substack Newsletter veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet seit 2018 als Übersetzerin, kreative Autorin und Lektorin in Berlin. Auf dem Künstlerhof Schreyahn arbeitete die ehemalige Stipendiatin an ihrem Memoir über ihre Erfahrungen als Frau in der US-Armee.

Weitere Informationen: www.bettinarolyn.com

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Künstlerhof Schreyahn

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Plakat A3 VR
    © IKGN

    Die Blockade von Leningrad in der bundesdeutschen und sowjetischen Erinnerungskultur - Vortrag Kirsten Bönker

    • 02.09.2025
    • 18:00
    • Nordost-Institut (IKGN e. V.) (Lesesaal)
    Zur Veranstaltung
  • Fanny und Felix Mendelssohn
    © Heiko Aping / KQ

    Nur wer die Sehnsucht kennt: Goethe und die Mendelssohns

    • 26.09.2025
    • 18:00
    • KomponistenQuartier Hamburg
    Zur Veranstaltung
  • AF_Jan Simowitsch_001 (c)Johanna Degenstein
    © Johanna Degenstein

    Jan Simowitsch liest "Und der Wal spuckt mich aus" Vorträge & Diskussionsrunden

    • 05.09.2025
    • 20:00
    • Das Druckwerk
    Zur Veranstaltung
  • Wandelwoche Lüneburg
    © Zukunftsrat Lüneburg e.V.

    100 Tage Regierung Merz: Sind wir auf einem sozialen und ökologischen Weg? (Wandelwoche Lüneburg) Vorträge & Diskussionsrunden

    • 05.09.2025
    • 19:00
    • An den Brodbänken
    Zur Veranstaltung
  • Celler Präventionswerkstatt
    © Quelle: Reservix

    Celler Präventionswerkstatt - Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendarbeit Vorträge & Diskussionsrunden

    • 17.09.2025
    • 10:00
    • CD-Kaserne Celle (Halle 13)
    Zur Veranstaltung
  • Obsthof Express
    © Obsthof Matthies

    Fahrt mit dem Obsthof-Express mit Vortrag

    • 23.08.2025
    • 15:00
    • Obsthof Matthies
    Zur Veranstaltung
  • Schäufelin Bauernkrieg Ausschnitt 1-1 iStock-1438598483
    © iStock by Getty Images

    Vortrag: Fryheit! Gerechtigkeyt! 500 Jahre Bauernkrieg

    • 25.09.2025
    • 18:00
    • Planet Harburg
    Zur Veranstaltung
  • Portrait Sommer (c) Dirk Skipa - klein
    © Dirk Skipa

    Tobias Sommer liest "Wer das Ende verrät"

    • 08.10.2025
    • 20:00
    • Das Druckwerk
    Zur Veranstaltung
  • Zelek 5 (1)
    © B. Zelek

    Multikultureller Dialog zum Thema "Europäische Identität"

    • 08.10.2025
    • 19:30
    • Bibliothek Waldmühle
    Zur Veranstaltung
  • Unabhängig beraten, selbstbestimmt teilhaben
    © Grote Media

    Unabhängig beraten, selbstbestimmt teilhaben

    • 03.09.2025
    • 17:00
    • Volkshochschule Bremerhaven
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version