Symphoniker Hamburg / David Orlowsky / Pawe Kapua
  • Klassik

Symphoniker Hamburg / David Orlowsky / Paweł Kapuła
© Felix Broede

Angeblich kam ihm die Idee, als er sich in einem Pariser Taxi erinnerte, wie er während eines Urlaubs in einer deutschen Badestadt die Stentorstimme der Croupiers im Spielkasino gehört hatte. Seinen eigenen Worten zufolge hatte sich Strawinsky seit vielen Jahren mit der Idee befasst, ein Ballett zu komponieren, dessen Thema das Kartenspiel sein sollte, für das er selbst eine große Vorliebe hatte. Während seines zweiten Amerika-Aufenthalts im Jahr 1935, bei dem er sowohl als Dirigent wie auch als Interpret seiner eigenen Werke auftrat, kam ihm ein Auftrag zu einer Ballettmusik sehr gelegen. »Jeu de cartes« entstand, als Bühnenspiel über das Kartenspiel (Tänzerinnen und Tänzer als Spielkarten kostümiert), aber auch als kompositorisches Spiel: Eine Fülle von Zitaten begegnet uns – Rossinis »Barbier«-Ouvertüre, Strauss’ »Fledermaus«, »La Valse« von Ravel, Beethoven, Jazziges, Tanzrhythmen und Zitate aus Strawinskys eigenen Werken.

»Bei David Orlowsky scheint sich die Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln«, schwärmte das »Hamburger Abendblatt«, und wer David Orlowsky mit Mozarts Klarinettenkonzert hört, kann plötzlich verstehen, warum sie seinerzeit alle von Anton Stadler schwärmten: »Hätt‘s nicht gedacht, daß ein Klarinet menschliche Stimme so täuschend nachahmen könnte, als du sie nachahmst.« Als tönendes Denkmal einer großartigen Musikerfreundschaft ist das A-Dur-Konzert in die Geschichte eingegangen: die vorletzte Komposition, die Mozart in sein »Verzeichnüß aller meiner Werke« eintrug. Der gute Freund und Weggefährte der gemeinsamen Wiener Jahre, der österreichische Klarinettist Anton Stadler, der vor allem durch seine am Ideal des menschlichen Gesangs orientierte Klangkultur berühmt geworden war, experimentierte in den 1780er Jahren mit einer im Tonumfang nach unten um eine große Terz erweiterten Klarinette. Diese Stadler‘sche »Erfindung«, die heute allgemein als »Bassettklarinette« bezeichnet wird, wäre womöglich längst in Vergessenheit geraten, hätte Mozart nicht für das eher kurzlebige Instrument unter anderem das Klarinettenquintett und das Klarinettenkonzert geschrieben.

Wie tragisch kann die »Tragische« eines 19-Jährigen sein? Tatsächlich stammt die Bezeichnung »Tragische Sinfonie« nachweislich von Schuberts eigener Hand und sorgt damit für umso mehr Diskussionsstoff. Es besteht kaum ein Zweifel, dass er die Tonart c-Moll mit Tragik assoziierte. Vier Monate nach der Komposition der Vierten schrieb Schubert in seinem Tagebuch: »Der Mensch gleicht einem Ball, mit dem Zufall und Leidenschaft spielen.« Es ist denkbar, dass er die Misserfolge und Erfolge seines bisherigen Lebens als tragisch im Sinne der antiken griechischen Tragödie deutete. Schuberts Vierte ist jedenfalls beseelt von einer Dramatik der Stimmungen, die immer wieder ihren ganz eigenen, um Schuberts musikalische Ideen kreisenden Ausweg aus düsterer Atmosphäre finden.

BESETZUNG

Symphoniker Hamburg Orchester

David Orlowsky Klarinette

Pawe Kapua Dirigent

PROGRAMM

Igor Strawinsky
Jeu de cartes

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622

Franz Schubert
Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische«

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Laeiszhalle Hamburg
© Maxim Schulz

Laeiszhalle

Das erste Haus am Platze: Die Laeiszhalle ist Hamburgs traditionsreicher Ort für ausgesuchte Musikerlebnisse mit einem besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik,…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Lorchestra I Sedici
© links im Bild

Lorchestra I Sedici
  • Klassik

  • 24.05.2025
  • 19:30
  • Dat Hoghehus
IVYMIND
© Samantha Wright

FatJazz präsentiert: IVYMIND play Bob Dylan
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson

  • 25.06.2025
  • 20:00
  • Restaurant Brückenstern
CC-TOP_2025_Pic3_By_Rolf_Schulze
© Rolf Schulze

CC TOP // The German Tribute to ZZ TOP
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson
  • Rock

  • 30.10.2025
  • 21:00
  • Marias Ballroom
Hausansicht vom Parkplatz aus BR SG Hemmoor
© SG Hemmoor

seefahrer Events - Konzert: Foggy Tuesday

  • 21.09.2025
  • 15:00
  • Seefahrer Musik- & Kreativhotel
Silvester 2025
© links im Bild

Silvester 2025

  • 31.12.2025
  • 20:00
  • Laeiszhalle (Großer Saal)
Kakkmaddafakka
© links im Bild

Kakkmaddafakka
  • Pop

  • 22.11.2025
  • 20:00
  • Grosse Freiheit 36
080722_Sommerbühne Kilkenny Band (47)
© Aktion Fischotterschutz e.V.

Drei Konzerte auf der Sommerbühne 2025 – 3 Tage, 3 Bands im OTTER-ZENTRUM
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson

  • 08.08.2025
  • 19:30
  • OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel
Plakat Thumb HP
© Lions Bederkesa

Musik zum Anfassen - Open-Air Veranstaltung bei der Burg Bederkesa

  • 22.06.2025
  • 13:00
  • Museum Burg Bederkesa
MOF B (coloured)
© John D.Kelly

K!R in Concert: Miscellany of Folk
  • Country & Folk

  • 16.05.2025
  • 19:30
  • IGS Rotenburg (Aula)
theTimeTravelers_Beschnitt-800x500
© TheTimeTravelers

Konzert "The Timetravelers"
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson
  • Country & Folk

  • 22.06.2025
  • 11:45
  • Rathaus Wentorf

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!