Ein Konzert wie ein tiefer Atemzug: frisch, weit, lebensnah. Die Natur entfaltet sich als klingende Kraft – mal gewaltig, mal zart, immer zutiefst berührend. Drei musikalische Blicke auf die Schöpfung aus Europa und Nordamerika machen hörbar, wie Sibelius, Copland und Beethoven auf ganz unterschiedliche Weise das Verhältnis von Mensch und Natur, Stille und Bewegung, Ursprung und Erneuerung in Töne fassen.
»Die Okeaniden« von Jean Sibelius eröffnen das Konzert mit der majestätischen Unruhe des Meeres. In flirrenden Klangschichten lässt der finnische Komponist das Wasser atmen – geheimnisvoll, kraftvoll, endlos. Natur ist hier keine Kulisse, sondern lebendige Mitspielerin; der Mensch wird zum stillen Beobachter an der Brandung. Aaron Coplands Suite »Appalachian Spring« – ursprünglich als Musik für ein Ballett über ein junges Pionierpaar geschrieben – erzählt von Hoffnung, Neubeginn und Vertrauen. Copland schafft mit klarer Sprache, die gleichermaßen zugänglich und berührend ist, eine Atmosphäre tiefer Dankbarkeit: für die unendliche Weite des Landes, den Rhythmus des Lebens, den stillen Trost der Musik.
Ludwig van Beethovens »Pastorale« – seine sechste Symphonie – beschließt das Programm mit einem Blick auf die Idylle der Natur, der persönlich und universell zugleich ist. Vogelrufe, ein plätschernder Bach, Gewitter und das Fest der Dörfler: Beethoven verdichtet das Naturerlebnis zu einer klanglichen Liebeserklärung, indem er das Alltägliche als etwas Kostbares zeigt. Am Pult der Symphoniker ist mit Jonathan Stockhammer ein Dirigent zu erleben, der sich ebenso selbstverständlich in der europäischen wie in der amerikanischen Musiktradition bewegt und damit bestens geeignet ist für diesen musikalischen Brückenschlag über den Atlantik.
BESETZUNG
Symphoniker Hamburg Orchester
Jonathan Stockhammer Dirigent
PROGRAMM
Jean Sibelius
Aallottaret (Die Okeaniden)
Aaron Copland
Appalachian Spring
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«