Thomas Mann und die Ostsee Vorträge & Diskussionsrunden

  • Thomas Mann am Strand in Nidden
    © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Fritz Krauskopf / TMA_0186

Vortrag von Dr. Uwe Naumann anlässlich des 150. Geburtstages

Sie war das Meer seiner Kindheit, und sie blieb seine lebenslange Liebe: die Ostsee. Thomas Mann hat dieser Leidenschaft in seinen Werken viele literarische Denkmäler gesetzt. Das beginnt bereits mit der Erzählung „Tonio Kröger“ 1903 – darin lässt der Autor seinen Titelhelden eine stürmische Schiffsüberfahrt auf dem Weg nach Dänemark „wie eine Liebkosung“ erleben. Es setzt sich fort in Thomas Manns Jahrhundertroman „Buddenbrooks“ mit der unvergleichlichen Liebesgeschichte von Tony Buddenbrook und Morten Schwarzkopf, dem Sohn eines Lotsenkommandeurs, die am Strand der Ostsee ihren Höhepunkt erlebt. Selbst im „Zauberberg“, dessen Handlung doch eigentlich im Gebirge spielt, lässt sich die Hauptfigur Hans Castorp zu einem flammenden Bekenntnis hinreißen: „O Meer, wir sitzen erzählend fern von dir, wir wenden dir unsere Gedanken, unsre Liebe zu, ausdrücklich und laut anrufungsweise sollst du in unserer Erzählung gegenwärtig sein, wie du es im Stillen immer warst und bist und sein wirst.“

Im Sommer 1929 reist Thomas Mann mit seiner Frau Katia und den jüngsten Kindern Michael und Elisabeth nach Königsberg und dann weiter zu einem Ferienaufenthalt ins Ostseebad Rauschen. Von dort machen sie einen Ausflug zur Kurischen Nehrung, erleben den kleinen Ort Nidden – und verlieben sich in die besondere Landschaft zwischen Ostsee und Haff. Man beschließt, in Nidden ein Ferienhaus zu bauen, das schon im Sommer 1930 bezogen wird. Drei Sommer verbringt die Familie dort, bis die Machtergreifung der Nationalsozialisten der Idylle ein Ende bereitet. Thomas Mann aber hat zeitlebens von der Schönheit dieser Landschaft geschwärmt und den herrlichen „Italienblick“ seines Hauses gerühmt. In den Fotografien von Fritz Krauskopf ist diese besondere Zeit festgehalten.

Uwe Naumann berichtet über die wichtigsten Aufenthalte Thomas Manns an der Ostsee, von den Kindheitserlebnissen bis hin zum allerletzten Besuch in Travemünde im Frühsommer 1955, wenige Wochen vor dem Tod des Dichters.

Dr. Uwe Naumann war langjähriger Programmleiter für das Sachbuch des Rowohlt Verlags und Herausgeber der Reihe „rowohlts monographien“. Als Autor beschäftigte er sich besonders mit der Familie Mann. Er lebt in Lüneburg.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Ostpreussisches Landesmuseum
© Friederike Schockenhoff

Ostpreußisches Landesmuseum

Das Ostpreußische Landesmuseum wird zurzeit umgebaut und modernisiert. Das neue Eingangsfoyer ist bereits fertiggestellt und von der Heiligengeiststraße 38 zu…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • PopTalk
    © Stephan Reinke

    PopTalk

    • 13.01.2026
    • 19:30
    • St. Michaeliskirche Itzehoe
    Zur Veranstaltung
  • Christine Thürmer - WANDERN TOTAL – Die Welt zu Deinen Füßen
    © Quelle: Reservix

    Christine Thürmer - WANDERN TOTAL – Die Welt zu Deinen Füßen Vorträge & Diskussionsrunden

    • 27.11.2026
    • 20:00
    • CD-Kaserne Celle (Halle 16)
    Zur Veranstaltung
  • Heidschnuckenwidder
    © N. Ingwersen

    Schnucken und Schäfer – vom Aussterben bedroht?

    • 07.01.2026
    • 18:00
    • Museum Lüneburg (Marcus-Heinemann-Saal)
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Zum 50. Todestag von Hannah Arendt (1906 - 1975): Das bewegte Leben einer ungewöhnlichen Schriftstellerin. Vortrag von Ortrud Gellert Vorträge & Diskussionsrunden

    • 02.12.2025
    • 19:30
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung
  • MAIL_Ärztekanzel_05_11_2025
    © Hauptkirche St. Nikolai

    Überleben, neue Leben: David Wagners autobiografischer Transplantationsroman "Leben"

    • 05.11.2025
    • 20:00
    • Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
    Zur Veranstaltung
  • 40 Jahre auf Achse - Andreas Pröve berichtet von seinen größten Abenteuern
    © Quelle: Reservix

    40 Jahre auf Achse - Andreas Pröve berichtet von seinen größten Abenteuern Vorträge & Diskussionsrunden

    • 22.02.2026
    • 18:00
    • CD-Kaserne Celle (Halle 16)
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version