KI nimmt uns vieles ab: Texte zu schreiben, nach Inhalten zu suchen bis hin zum Generieren von Bildern. Dabei wirft diese Entwicklung ethische, gesellschaftliche und philosophische Fragen auf: Was kann ich glauben? Wer hat die Hoheit über das Abbild unserer Welt? Was ist wahr, was ist schön – und was ist normal?
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz beginnt, Realität zu simulieren, wird der Unterschied zwischen Echtem und Erzeugtem zunehmend unscharf. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Wahrheit und Vertrauen? Wo verorten wir die KI – in einer Welt der Gewissheiten oder der ständigen Infragestellung?
Was sind die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf unsere Sehgewohnheiten und Wertvorstellungen? Was bedeutet es, wenn Algorithmen Schönheit definieren oder Wirklichkeit imitieren? Welche Verantwortung tragen wir als Nutzer*innen und Gestalter*innen dieser neuen Werkzeuge?
Über diese Fragen reflektieren Karoline und Jan Gericke als freie Kreative und Inhaber von Awed Studio mit Blick auf die von ihnen für diesen Abend generierten KI-Bilder zum Thema Licht im Dunkel.
Im Wechselspiel dazu schaffen Katrin Bethge - Overhead Projektionen und John Eckhardt - Turntables ein archaisches, synästhetisches Abenteuer aus Licht und Klang. Unter Verwendung von lichtbrechenden Objekten, Flüssigkeiten und alltäglichen Materialien direkt auf der Oberfläche des Projektors lässt Katrin Bethge kosmische wie mikroskopische Räume aus Licht entstehen. John Eckhardts kontemplative DJ-Sets bilden spektrale Klangwelten, die sich durchpulst von massiven Bässen zu überraschenden Erzählungen verweben.
Anschließende Diskussion mit Karoline und Jan Gericke, Katrin Bethge, John Eckhardt, Prof. Dr. Christian Schwanenberger, leitender Wissenschaftler bei DESY und Professor an der Universität Hamburg, und Pastor Frank Engelbrecht.