Heute gilt es als selbstverständlich, dass die Deutschen in freien Wahlen ihre Repräsentanten bestimmen können, die für sie politische Entscheidungen treffen. Doch das war nicht immer der Fall. Die repräsentative parlamentarische Demokratie musste in einem rund zweihundertjährigen Prozess im Rahmen von Reformen erreicht oder durch politische Umstürze erkämpft werden. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung zeigt in einer Sonderausstellung, dass in dieser langen Entwicklung der Reichstag des Deutschen Kaiserreichs eine Schlüsselrolle einnahm. Er war das erste Sprachrohr für „Volkes Stimme“, das von den Regierungen aller Bundesstaaten und der Bevölkerung anerkannt wurde. Obwohl das Kaiserreich von obrigkeitsstaatlichen Strukturen geprägt blieb, nutzte und vergrößerte dieses Parlament seine Spielräume. Die Sonderausstellung ist vom 28. September 2025 bis zum 12. April 2026 im Bismarck-Museum Friedrichsruh zu sehen.
Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich Ausstellungen
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Suche
Sprachen
Google translator for other languages
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version