Vom Schreiben und Übersetzen
- Sonstige
Die slowenische Autorin Nataa Kramberger und Übersetzerin Liza Linde sind zu Gast in der Buchhandlung Buchstabe in der Hochtorstraße.
Nataša Kramberger pendelt zwischen ihrem Leben als Autorin in Berlin und als Öko-Landwirtin in Slowenien. In „Verfluchte Misteln“ erzählte sie in Romanform vom Leben auf ihrem Bauernhof Jurovski dol, in der Nähe von Maribor, und von den Rollenbildern, die beide Lebenswelten Stadt und Land prägen. Ihr Essay „Mauerpfeffer“ ist ein Plädoyer für die ökologische Landwirtschaft und berichtet autobiografisch vom Landwirtschaften im Rahmen des Klimawandels und den damit einhergehenden Widrigkeiten für Natur und Mensch. Dabei ist ihren Texten eine besondere Humorigkeit und poetische Raffinesse zu eigen. Wie überträgt sich diese Raffinesse ins Deutsche? Wie eng gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Übersetzerin und Autorin? Und muss man selbst in der Materie drinstecken – in diesem Falle das Leben auf dem Land kennen und sich für ökologischeLandwirtschaft interessieren – um Texte stimmig übertragen zu können?
Im Gespräch mit Nataša Kramberger und Liza Linde, die als Übersetzerin aus dem Slowenischen und Englischen tätig ist, wollen wir an diesem Abend dem Arbeiten von Autorin und Übersetzerin näherkommen.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.