Vom Wasser aus gesehen
  • Ausstellungen

Gudrun-Becker(c)-Gudrun-Bec
© Gudrun Becker
KulturMärz-Logo-zeitlos-wei
© Walter Worm

Sonderausstellung. Die seit 1974 in Wedel lebende Künstlerin Gudrun Becker, kam 1934 in Wilhelmshaven zur Welt und erhielt ihre künstlerische Ausbildung von 1954 bis 1958 in Hamburg unter anderem bei Willem Grimm, Kurt Kranz, Werner Haftmann und Otto Stelzer. Nach dem Besuch der Hochschule für bildende Künste studierte sie textiles Gestalten an der Meisterschule für Mode und arbeitete 13 Jahre als Kunstlehrerin an einem Gymnasium. Ihr Interesse an Geschichte, historischen Zusammenhängen, Heimat und Natur, aber auch an ganz unspektakulären Themen aus dem Alltag spiegelt sich in den für die Ausstellung ausgewählten Werken wider. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf maritimen Motiven, denn Becker segelte viele Jahrzehnte mit ihrem Mann und beobachte künstlerisch das Meer, die Elbe aber vor allem auch die Häfen mit ihren Werften, Bootsschuppen und Lagerhallen. Begeistert von einem Motiv wie zum Beispiel Werftanlagen in Glückstadt, einem Kutter in Eckernförde, von dem aus Räucherfisch verkauft wird, oder Seezeichen im Schulauer Segelhafen, nähert sie sich dem Objekt in unterschiedlichen Blickwinkeln, Tages- und Jahreszeiten und lässt so mit wechselnden künstlerischen Techniken und Bildausschnitten das Wahrgenommene in einer neuen Facette entstehen. 

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Brockdorff Palais
© Glückstadt Destination Management

Detlefsen-Museum

Das Glückstädter Detlefsen-Museum ist seit 1969 im Brockdorff-Palais am Fleth 43 zu Hause. Gebaut wurde das Brockdorff-Palais in den Jahren 1631/32 für den…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Fischerei
© Detlefsen-Museum

"Geschichte der Heringsloggerei"
  • Ausstellungen

  • 15.05.2025
  • 14:00
  • Detlefsen-Museum
Berlinde De Bruyckere: Wezen, 2003–2004, Privatsammlung, Merelbeke
© Berlinde De Bruyckere; Foto: Mirjam Devriendt

Berlinde De Bruyckere
  • Ausstellungsführungen

  • 15.07.2025
  • 18:00
  • Ernst Barlach Haus
13. Offenen Ateliers Lübeck

13. Offenen Ateliers Lübeck
  • Ausstellungen

  • 17.05.2025
  • 12:00
  • Galerie Artler
Die Reevolution der Kleidung: Zurück zu natürlichen Fasern
© Helge Masch

Die Reevolution der Kleidung - Zurück zu natürlichen Fasern
  • Ausstellungen

  • 15.05.2025
  • 07:00
  • Botanischer Sondergarten Wandsbek
Die stille Revolte der Dinge
© © Kitty Kraus

Die stille Revolte der Dinge

  • 15.05.2025
  • 11:00
  • Kunstmuseum Bremerhaven
Wassermühle mit Handwerkermuseum und Schmiede am Mühlenteich
© Kerstin Thölke

"Samstagsbesuch": Das Handwerkermuseum in der historischen Wassermühle in Sittensen
  • Dauerausstellungen
  • Ausstellungen

  • 17.05.2025
  • 15:00
  • Handwerkermuseum Sittensen
atsonjabluhm20211207_105252
© Sonja Bluhm

Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe)
  • Dauerausstellungen

  • 15.05.2025
  • 09:00
  • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
wienhausen-klosterviertel-fruehling-ccbysa-vdb-210604-20
© cc-by-sa

Führungen im Kloster Wienhausen
  • Ausstellungsführungen

  • 15.05.2025
  • 13:30
  • Kloster Wienhausen
Fassade
© Panoptikum

Panoptikum - Das Wachsfigurenkabinett

  • 15.05.2025
  • 10:00
  • Panoptikum
Zeichnung zur Ausstellung „Ich war zurückgekommen. Allein.“
© Paula Mittrowann

Open-Air Ausstellung: „Ich war zurückgekommen. Allein“ – Kriegsende und Befreiung aus Sicht von Hamburger Überlebenden der NS-Verfolgung

  • 15.05.2025
  • 12:00
  • Denkmal Hannoverscher Bahnhof (Lohsepark)

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!