„Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“ Dauerausstellungen

  • Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“
    © Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V
  • Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“
    © Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V
  • Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“
    © Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V
  • Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“
    © Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V
  • Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“
    © Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V

Blaue Perlen, Naschkatzen und steinreiche Bauern

Wußten Sie schon, dass Naschkatzen durch unsere Lüneburger Heide streifen? Wieso blaue Perlen unseren Vorfahren ein zusätzliches Einkommen ermöglichten? Weshalb die Bauern in unserer Gegend steinreich waren? Warum war die richtige Zeit für die Eisenbahn wichtig?

Und überhaupt – wissen Sie warum Buchholz in relativ kurzer Zeit von einem unbedeutendem Heidedorf zur größten Stadt des Landkreises Harburg heranwuchs?

Das alles können Sie in der Ausstellung „Zügig in die Zukunft – vom Heidedorf zum Eisenbahnknotenpunkt“ erfahren.

Auf Klapptafeln, durch Filme, Fotos und interaktive Monitore informiert der Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung e.V. im Museumsdorf Seppensen anschaulich über die Geschichte, Lebensweise und Entwicklung unserer Region.

Wenn Sie weitere Fragen haben stehen Ihnen die Museumsführer/innen des Vereins gerne, auch für eine Führung durch die Ausstellung, zur Verfügung.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Museumsdorf Seppensen

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • 18_Hamburg_S_Taskoeprue_4163_1_300dpi
    © Regina Schmeken

    Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU Ausstellungen

    • 15.10.2025
    • 10:00
    • Altonaer Museum
    Zur Veranstaltung
  • nettwerk 2025
    © Line Tsoj

    Nettwerk Wendland : Der effektive Weg zur Sinnlosigkeit

    • 01.11.2025
    • 12:00
    • Testzentrum (W)Endland
    Zur Veranstaltung
  • logo_angekommen
    © (c) FIR, Ulrike Suhk

    Angekommen - Beispiele gelungener Integration Ausstellungen

    • 12.10.2025
    • 10:00
    • Schloss Reinbek
    Zur Veranstaltung
  • „Umsteigen bitte!"
    © Grote Media

    „Umsteigen bitte!"

    • 08.10.2025
    • 07:30
    • Volkshochschule Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • 010_SouthbeachJoerg_Modrow_1295 - Kopie
    © Jörg Modrow

    OPEN ART "Florida - Zwischen Natur und Neonlicht"

    • 08.10.2025
    • 00:00
    • Überseeboulevard
    Zur Veranstaltung
  • atsonjabluhm20211207_105252
    © Sonja Bluhm

    Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe) Dauerausstellungen

    • 08.10.2025
    • 09:00
    • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
    Zur Veranstaltung
  • Markk_Master_DINA1_BeninFinal9_SChlange _quer
    © MARKK

    Benin. Geraubte Geschichte Ausstellungen

    • 08.10.2025
    • 10:00
    • Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
    Zur Veranstaltung
  • Fotoausstellung "ElbeGefühle"
    © Flusslandschaft Elbe GmbH

    Fotoausstellung "ElbeGefühle" Ausstellungen

    • 08.10.2025
    • 08:00
    • VHS Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • DANIEL SPOERRIICH LIEBE WIDERSPRÜCHE
    © Daniel Spoerri, Sevilla Serie Nr: 13 mit Sägefisch-Unterkiefer und Hecht-Keramik, 1991 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025. Courtesy Galerie LEVY

    DANIEL SPOERRIICH LIEBE WIDERSPRÜCHE Ausstellungen

    • 11.10.2025
    • 12:00
    • Sammlung Falckenberg
    Zur Veranstaltung
  • Museum der Arbeit
    © SHMH Sinje Hasheider

    Die Sammlung des Museums der Arbeit Dauerausstellungen

    • 08.10.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version