„Zwischen den Flüssen und gegen den Strom“ AusstellungenVorträge & Diskussionsrunden

  • „Zwischen den Flüssen und gegen den Strom“
    © Anja Behrens

Blick in die Vergangenheit - Aktueller Sachstand der Grabungen

Am Donnerstag, 25. September 2025, findet im MoorIZ im Café-Restaurant Torfwerk eine Veranstaltung statt, bei der Anja Behrens vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) den aktuellen Stand der Grabungen im Rahmen des Projekts „Zwischen den Flüssen und gegen den Strom“ vorstellt. Dieses Projekt baut auf früheren Forschungen (2019-2022) auf, die jungsteinzeitliche Grabmonumente und Siedlungsspuren im Ahlen-Falkenberger Moor untersucht haben. Ziel ist es, die gesellschaftlichen Kontakte und kulturellen Einflüsse der frühen Gemeinschaften im Elbe-Weser-Dreieck besser zu verstehen.

Von 2025 bis 2027 sollen die Ausgrabungen in der Region, insbesondere am Großsteingrab von Wanna 1591, fortgesetzt werden. Dabei werden Bodenproben auf DNA, Keramiken und Fettrückstände analysiert. Außerdem werden über 400 bekannte Großsteingräber dokumentiert und verglichen, um die Entwicklung und Zusammenhänge in dieser Region zu erforschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Was: Vortragsveranstaltung mit Anja Behrens

Wann: Donnerstag, 25.09.2025 | 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

Wo: Café-Restaurant Torfwerk

Kosten: freier Einritt - Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Platzvergabe ist am 25.09.2025 solange möglich, bis alle Plätze belegt sind.

Tipp: Im Themenshop des MoorIZ gibt es für 3 € eine Broschüre zu „Relikte im Moor“.

Veranstalter: MoorIZ Ahlenmoor
Telefonnummer: 04757 8189558

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

MoorInformationsZentrum (MoorIZ)

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Die „Hunnenrede“
    © Astrid Ottens / HMB

    Die „Hunnenrede“

    • 09.09.2025
    • 10:00
    • Historisches Museum Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • Leichte Sprache - endlich wissen, worum es geht
    © Grote Media

    Leichte Sprache - endlich wissen, worum es geht

    • 09.09.2025
    • 08:15
    • Volkshochschule Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • Foto: KulturAkademie Segeberg
    © Foto: KulturAkademie Segeberg

    Die Kirchenfenster in der Naher Kirche Religion & SpiritualitätAusstellungen

    • 13.09.2025
    • 14:00
    • Auferstehungskirche Nahe
    Zur Veranstaltung
  • freshdruck
    © (c) Anja Witt

    SEEZEICHEN - Malerei von Anja Witt Ausstellungen

    • 28.09.2025
    • 10:00
    • Schloss Reinbek
    Zur Veranstaltung
  • Fotografie und Leder in der Alten Scheune Satemin
    © Andreas Schoelzel

    Holz, Glas, Fotografie, Keramik, Malerei, Leder: Kunst, Handwerk und Kultur im Denkmal

    • 10.09.2025
    • 11:00
    • Alte Scheune Satemin
    Zur Veranstaltung
  • KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt
    © Kohlosseum Wesselburen

    KOHLosseum: Vorführung in der Krautwerkstatt Ausstellungen

    • 09.09.2025
    • 14:00
    • KOHLosseum
    Zur Veranstaltung
  • Erdbeeren auf Waage
    © Stern-Wywiol Galerie

    perfekt? – Dieter Balzer, Rafael de la Rica, Hans Kotter, Jürgen Paas, Yves Rasch, Babak Saed, Willi Siber, Jessi Strixner

    • 09.09.2025
    • 10:00
    • Stern-Wywiol Galerie
    Zur Veranstaltung
  • Bahnhof Friedrichsruh um 1900
    © Otto-von-Bismarck-Stiftung

    Ankunft im Sachsenwald – der Bahnhof in Friedrichsruh Ausstellungsführungen

    • 14.09.2025
    • 15:00
    • Otto-von-Bismarck-Stiftung
    Zur Veranstaltung
  • 2011SmdZZ926
    © BKHSS/Zapf

    Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ Dauerausstellungen

    • 10.09.2025
    • 11:00
    • Helmut-Schmidt-Forum
    Zur Veranstaltung
  • 010_SouthbeachJoerg_Modrow_1295 - Kopie
    © Jörg Modrow

    OPEN ART "Florida - Zwischen Natur und Neonlicht"

    • 25.09.2025
    • 00:00
    • Überseeboulevard
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version