Erlöserkirche Lohbrügge
Die Erlöserkirche zu Lohbrügge ist ein Backsteinbau mit einem 52 Meter hohen Turm, in dem drei Glocken hängen. 1899 wurde die Erlöserkirche eingeweiht. Der Name entstand in Anlehnung an die ein Jahr zuvor geweihte Erlöserkirche in Jerusalem durch Kaiser Wilhelm. Besonders die elf Buntglasfenster des Münchner Hofglasmalers Carl de Bouché sind sehenswert. Gestiftet wurden sie im Mai 1898 von Agnes Bergner. Das Mausoleum von Wilhelm Bergner, Gründer des Bergedorfer Eisenwerkes, steht auch heute noch auf dem alten Friedhof bei der Kirche. Die Gemeinde der Erlöserkirche organisiert regelmäßig Basare, Konzerte oder Seniorennachmittage.
1899 wurde die Erlöserkirche Lohbrügge eingeweiht.