Glasmuseum Gnarrenburg

  • Glasmuseum Marienhütte Gnarrenburg
    © Sven Bardua
  • Glasmuseum Marienhütte Gnarrenburg
    © Sven Bardua

Glasmuseum Gnarrenburg

Flaschen aus dem Moor für den Weltmarkt. Das am Rand großer Moorgebiete liegende Gnarrenburg ist für seinen Torf bekannt. Er wurde nach Hamburg und Bremen verschifft, war aber auch für die seit 1750 hier ansässige Glasindustrie wichtig. Damit Glas entsteht, muss eine Schmelze aus Quarzsand, Soda, Kalk und Pottasche auf mehr als 1.200 Grad Celsius erhitzt werden. Dafür wurde der Torf in einem Meiler verkohlt. Mit dem entstehenden Brenngas wurde die Glasschmelze hergestellt. Torf war in der Region reichlich vorhanden. 

Die 1976 stillgelegte Marienhütte war die größte von vier Glashütten im Ort. Ihr wichtigstes Produkt waren die seit 1881 hergestellten Tropfenzähler, die den Weltmarkt eroberten. Damit war erstmals ein genaues Dosieren von flüssigen Medikamenten möglich. Um der Nachfrage gerecht zu werden, kaufte Hüttenbesitzer Hermann Lamprecht die Werke in Breitenstein/Harz (1890) und Immenhausen bei Kassel (1908) hinzu. Um 1950 exportierte der Gnarrenburger Betrieb ein Drittel der Ware. Transportiert wurde sie traditionell auf dem Wasser: Vom Oste-Hamme-Kanal führte neben dem Kirchdamm ein Stichkanal zum Werk. Erst 1909 kam die Schifffahrt hier zum Erliegen. Denn damals wurde die Kleinbahn nach Bremervörde in Betrieb genommen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Tropfenzähler_Foto_Jendrik_Volkmann
    © Jendrik Volkmann

    Sonntagsbesuch im Glasmuseum Gnarrenburg

    • 12.10.2025
    • 14:00
    • Glasmuseum Gnarrenburg
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Elbphilharmonie
© DoubleVision

Das Herz einer zutiefst musikalischen Stadt Elbphilharmonie

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

Elbphilharmonie
Mehr!Theater 02
© Jochen Quast

Harry Potter und das verwunschene Kind - Theater am Großmarkt

Im „ersten Leben“ eine Halle des Hamburger Großmarkt, danach der Umbau zur Heimat für Theaterstücke, Konzerte, Shows und vieles mehr und seit Beginn des Jahres 2020 der exklusive Aufführungsort von Harry Potter und das verwunschene Kind: Das Harry-Potter-Theater hat eine bewegte Geschichte hinter sich.

Harry Potter und das verwunschene Kind - Theater am Großmarkt
mut-theater_c-2018-thisisjulia-photography-4
© ThisIsJulia Photography

MUT! Theater Hamburg

Das Mut! Theater befindet sich im Herzen des Schanzenviertels und zeichnet sich vor allem durch seine multikulturelle und internationale Ausrichtung aus.

MUT! Theater Hamburg

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version