Heimatmuseum Grabow

  • Heimatmuseum Grabow
    © Sven Bardua
  • Heimatmuseum Grabow
    © Sven Bardua

Heimatmuseum Grabow

Grabow ist ein städtebauliches Kleinod. Eine nahezu geschlossene Fachwerkbebauung des 18. Jahrhunderts prägt die von der Elde umflossene Altstadtinsel. Die später hier erbauten Fabriken haben sich diesem kleinteiligen Ensemble angepasst. Die Geschichte des Städtchens an der schiffbaren Elde stellt das Heimatmuseum dar. Darin ist auch Industriegeschichte versteckt. So geht es unter anderem um Aufstieg und Niedergang der Goldleistenfabrik Heinsius (1860-1995), die Fassfabrik Lüthke, das kleinstädtische Druckwesen und um die Rehberger Brücke: Diese wichtige Brücke über die Elde behinderte mit ihrer geringen Höhe lange die Schifffahrt. Sie wurde deshalb 2001 durch eine Hubbrücke ersetzt. Davon zeigt das Museum ein großes Funktionsmodell.
Seinen Sitz hat das Heimatmuseum Grabow seit 1994 in der „Bollhagenschen Pfeffernuß- und Biskuitfabrik“. In dem 1728 errichteten Haus hatte Johann Bollhagen 1827 eine Bäckerei eröffnet, die Gustav Ritter seit 1902 zu einer Fabrik ausbaute. Noch bis 1985 war hier der VEB Dauerbackwaren Grabow ansässig, um Kekse, Lebkuchen, Waffeln und Schaumküsse (früher hießen sie Mohrenküsse) zu produzieren. Die „Grabower Küßchen“ werden bis heute in der Stadt hergestellt.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Tage der Industriekultur am Wasser
    © Rainer Ganske

    Streifzüge durch die Geschichte der Grabower Goldleistenfabrik - Vortrag und Stadtrundgang

    • 27.09.2025
    • 15:00
    • Heimatmuseum Grabow
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Kampnagel
© ThisIsJulia Photography

Veranstaltungsort für Musik, Theater und Tanz Kampnagel

Kampnagel genießt als internationales Produktionshaus weltweite Anerkennung. Das Haus bietet eine facettenreiche Plattform für zeitgenössische darstellende Künste, Konzerte, Konferenzen und eine vielfältige Palette an Festivals.

Kampnagel
Hamburger Balletttage Dornröschen
© Kiran West

Ein Fest der Tanzvielfalt Hamburger Ballett-Tage

Ob Neugier oder Leidenschaft – die Hamburger Ballett-Tage bieten spektakuläre Bühnenmomente für alle, die sich von Kunst und Bewegung begeistern lassen. Zwei Wochen voller Tanz, Emotion und Eleganz.

Hamburger Ballett-Tage
Schmidtchen
© ThisIsJulia Photography

Schmidtchen

Seit über einem Vierteljahrhundert beste Unterhaltung auf Deutschlands berühmtester Meile, der Hamburger Reeperbahn: Mit rund 400.000 Besuchern im Jahr ist das Schmidt – bestehend aus Schmidt Theater, Schmidts TIVOLI und Schmidtchen – Deutschlands erfolgreichstes Privattheater.

Schmidtchen

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version