Informationszentrum über Zwangsarbeit in Hamburg

Informationszentrum über Zwangsarbeit
© Johannes Beschoner
Informationszentrum über Zwangsarbeit
© Johannes Beschoner
Informationszentrum über Zwangsarbeit
© Johannes Beschoner

Informationszentrum über Zwangsarbeit in Hamburg

In den Jahren 1939 bis 1945 leisteten bis zu 500.000 ausländische Frauen, Männer und Kinder Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft. Sie arbeiteten in rund 1.000 Hamburger Betrieben, außerdem auf zahllosen Bauernhöfen, in Privathaushalten und kleinen Handwerksbetrieben. Untergebracht waren diese Menschen in über 1.100 Lagern, verstreut über das gesamte Hamburger Gebiet. In unmittelbarer Nähe des Flughafens Fuhlsbüttel blieben Unterkunftsbaracken sowie die Teile einer Wasch- und Abortbaracke des Zwangsarbeiterlagers erhalten.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

Zwangsarbeiterbaracke in Fuhlsbüttel
© Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V.

Zwangsarbeit in Hamburg 1943-1945 (Dauerausstellung)
  • Dauerausstellungen

  • 01.06.2025
  • 14:00
  • Informationszentrum über Zwangsarbeit in Hamburg

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

elbphilharmonie_kleiner-saal_c-2016-michael-zapf
© Michael Zapf

Kleine Location und große Klänge Der Kleine Saal

Neben dem Großen Saal gibt es in der Elbphilharmonie einen Kammermusiksaal und eine kleine Studiobühne.

Der Kleine Saal
Schmidtchen
© ThisIsJulia Photography

Schmidtchen

Seit über einem Vierteljahrhundert beste Unterhaltung auf Deutschlands berühmtester Meile, der Hamburger Reeperbahn: Mit rund 400.000 Besuchern im Jahr ist das Schmidt – bestehend aus Schmidt Theater, Schmidts TIVOLI und Schmidtchen – Deutschlands erfolgreichstes Privattheater.

Schmidtchen
Allee Theater – Hamburger Kammeroper
© Allee Theater

Ausgewählte Klassiker und Opern Allee Theater – Hamburger Kammeroper

Das Allee Theater ist die einzige private Kammeroper Europas und widmet sich schwerpunktmäßig dem Musiktheater des 18./19. Jahrhunderts.

Allee Theater – Hamburger Kammeroper

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!