Kloster Lüne

Kloster Lüne Innenhof
© Enno Friedrich
Kirche Kloster Lüne
© Kloster Lüne
Kloster Lüne Kräutergarten
© Kloster Lüne
Kloster Lüne Nonnenchor
© Kloster Lüne
Kloster Lüne von oben
© Enno Friedrich
Kloster Lüne Sarggang
© Kloster Lüne
Museum Kloster Lüne
© Kloster Lüne
Kloster Lüne Sommerremter
© Enno Friedrich
Kloster Lüne Streuobstwiese
© Enno Friedrich

Kloster Lüne

Unweit des Zentrums der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburg liegt Kloster Lüne in einer malerischen Grünanlage mit altem Baumbestand, Streuobstwiesen, Kräuter- und Rosengarten.

Um 1170 bot sich einer kleinen Gruppe frommer Frauen die Möglichkeit zur Gründung einer Klostergemeinschaft, die 1172 durch den Bischof von Verden und mit Heinrich dem Löwen als Zeugen bestätigt wurde. 100 Jahre später ist belegt, dass der Konvent nach der Regel des Heiligen Benedikt lebte und sich wesentlich vergrößert hatte.
Nach Einführung der Reformation im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, lebt seit 1562 im Kloster Lüne ein evangelischer Konvent unter der Leitung einer Äbtissin nach der Klosterordnung des jeweiligen Landesherrn in einer Glaubens-, Lebens- u. Arbeitsgemeinschaft.
Nach zwei Bränden 1240 und 1372 wurde das Kloster in Backstein neu errichtet und in den folgenden Jahrhunderten im Stil der jeweiligen Zeit erweitert. Die bis heute erhaltene historische Anlage mit ihren Kunstschätzen wird den Besuchern im Rahmen von Führungen gezeigt. Besonders zu erwähnen sind der gotische Brunnen, das Refektorium mit Wandmalereien, der Kreuzgang mit Tau- und Birnstabrippengewölben, der Kapitelsaal mit Äbtissinnenportraits, die Klosterkirche mit spätgotischem Hochaltar, frühbarocker Orgel und Nonnenchor.
Der reiche Bestand an seltenen textilen Kostbarkeiten, die im Kloster angefertigt wurden, ist im angeschlossenen Museum zu sehen, darunter Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jahrhundert, gestickte Bildteppiche und Banklaken aus der Zeit um 1500 sowie die einzigartigen bemalten Prozessionsfahnen.
Zum kulturellen Veranstaltungsprogramm gehören u. a. Konzerte, Ausstellungen, Vorträge und Lesungen.

Nach dem Besuch von Kloster und Museum lädt das „Café im Kloster" in einem mit renaissancezeitlichen Malereien ausgeschmückten Raum zum Verweilen ein.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

Eingangstür mit Rosen
© Kloster Lüne

Rundgang durch das Kloster Lüne mit Museum
  • Stadtführungen & Rundfahrten

  • 07.06.2025
  • 15:00
  • Kloster Lüne
Kloster Lüne Innenhof
© Enno Friedrich

Führung durch Kloster Lüne und Museum für sakrale Textilkunst
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 15.05.2025
  • 15:00
  • Kloster Lüne
Nonnenchor Kloster Lüne
© Lohse, Klosterkammer Hannover

Vesper auf dem Nonnenchor

  • 23.05.2025
  • 17:30
  • Kloster Lüne
Kloster Lüne Innenhof
© Enno Friedrich

Führung durch Kloster Lüne und Museum für sakrale Textilkunst
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 18.05.2025
  • 11:30
  • Kloster Lüne
FinalVorschaubildTeatimeQF
© LeuBarthel

It’s Teatime in Lüneburg!

  • 15.06.2025
  • 15:00
  • Kloster Lüne
hde_20190105_annett_melzer
© Annett Melzer

GEMEINSAMES CHORKONZERT

  • 28.06.2025
  • 19:30
  • Kloster Lüne
Äbtissin von der Deken
© Kloster Lüne

Themenführung - Äbtissinnenportraits

  • 15.05.2025
  • 17:30
  • Kloster Lüne
Kloster Lüne Innenhof
© Enno Friedrich

Führung durch das Kloster und Museum für sakrale Textilkunst
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 15.05.2025
  • 10:30
  • Kloster Lüne

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

elbphilharmonie_kleiner-saal_c-2016-michael-zapf
© Michael Zapf

Kleine Location und große Klänge Der Kleine Saal

Neben dem Großen Saal gibt es in der Elbphilharmonie einen Kammermusiksaal und eine kleine Studiobühne.

Der Kleine Saal
Mehr!Theater 02
© Jochen Quast

Harry Potter und das verwunschene Kind - Theater am Großmarkt

Im „ersten Leben“ eine Halle des Hamburger Großmarkt, danach der Umbau zur Heimat für Theaterstücke, Konzerte, Shows und vieles mehr und seit Beginn des Jahres 2020 der exklusive Aufführungsort von Harry Potter und das verwunschene Kind: Das Harry-Potter-Theater hat eine bewegte Geschichte hinter sich.

Harry Potter und das verwunschene Kind - Theater am Großmarkt
St. Pauli Theater
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs ältestes Privattheater St. Pauli Theater

In Hamburgs St. Pauli Theater finden täglich anspruchsvolle Aufführungen statt, die sich perfekt in die raue Umgebung des Theaterhauses auf der Reeperbahn einfügen.

St. Pauli Theater

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!