Schöpfwerk Otterndorf

© Unterhaltungsverband Hadeln

Schöpfwerk Otterndorf

Die Region zwischen Elbe und Weser ist traditionell das „nasse Dreieck“. Insbesondere das Sietland in Hadeln konnte die Landwirtschaft früher kaum nutzen, weil dieses niedrige Marschland oft mehrere Monate im Jahr unter Wasser stand. Mit dem 1854 in Betrieb genommenen Hadelner Kanal wurde das Gebiet erstmals systematisch entwässert. Eine leistungsfähige Technik aber stand erst mit maschinenbetriebenen Schöpfwerken zur Verfügung.

1928/29 wurde an der Mündung der Medem in die Elbe das Schöpfwerk Otterndorf gebaut, dessen Pumpe bis heute zu den größten in Europa zählt. Pro Sekunde können 24 Kubikmeter Wasser um 1,60 Meter in die Höhe gefördert werden. Angetrieben wird die ferngesteuerte Anlage von Elektromotoren, die 1996 veraltete Dieselmotoren ersetzten. Die geflieste Maschinenhalle und die Klinkerfassade machen das Schöpfwerk auch architektonisch bemerkenswert. Mit der Anlage in Otterndorf gingen einige Kilometer oberhalb davon die Stufenschöpfwerke in Ihlienworth und 1930 in Nordleda in Betrieb. Außerdem hilft seit 1953/54 ein zweites Mündungsschöpfwerk in Otterndorf.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

© Hadelner Deich- und Gewässerverband

Schöpfwerk Otterndorf - Besichtigungen
  • Stadtführungen & Rundfahrten

  • 04.07.2025
  • 11:00
  • Schöpfwerk Otterndorf

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

© Stage Entertainment

Musical Theater auf der Reeperbahn Stage Operettenhaus

Mit seinem Programm lockt das Operettenhaus schon über 150 Jahre Scharen von Zuschauern nach St. Pauli und ist heute eines der großen Musical-Theater in Hamburg.

Stage Operettenhaus
© DoubleVision

Das Herz einer zutiefst musikalischen Stadt Elbphilharmonie

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

Elbphilharmonie
© Michael Zapf

Kleine Location und große Klänge Der Kleine Saal

Neben dem Großen Saal gibt es in der Elbphilharmonie einen Kammermusiksaal und eine kleine Studiobühne.

Der Kleine Saal

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!