St. Pauli Kirche

St. Pauli Kirche

Erste Ansiedlungen auf dem Gebiet zwischen Hamburg und Altona gab es schon um 1600. 1682 wurde dem Wunsch der 2.000 Anwohner entsprochen und am Platz der heutigen St. Pauli-Kirche eine Fachwerkkapelle errichtet. Bis 1745 war die kleine Gemeinde eine Filialkirche des Michel. 1814 wurde dann das gesamte Gebiet durch die französischen Besatzer strategisch niedergebrannt und so fiel auch die Fachwerkkapelle den Flammen zum Opfer. Nur zwei Jahre später wurde nach Plänen des ersten Hamburger Stadtbaudirektors Carl Ludwig Wimmel ein klassizistischer Sakralbau errichtet. Der Innenraum erinnert an einen griechischen Tempel - seinen Originalzustand mit Marmorimitat in Ocker und der hellblauen Decke erhielt er 1980 zurück. Ein Taufstein von 1693, das Kruzifix von 1690 sowie wenige weitere Gegenstände konnten aus der Fachwerkkapelle vor der Vernichtung bewahrt werden. 2013 leistete die St. Pauli in einem bundesweit beachteten Akt humanitäre Nothilfe für Lampedusa-Geflüchtete.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Musky Xmas 24
    © Manon Mau

    Musketeer - St. Pauli Kirche (A Very Musky Christmas)

    • 19.12.2025
    • 19:00
    • St. Pauli Kirche
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

elbphilharmonie_kleiner-saal_c-2016-michael-zapf
© Michael Zapf

Kleine Location und große Klänge Der Kleine Saal

Neben dem Großen Saal gibt es in der Elbphilharmonie einen Kammermusiksaal und eine kleine Studiobühne.

Der Kleine Saal
Ernst Deutsch Theater
© ThisIsJulia Photography

Deutschlands größtes Privattheater Ernst Deutsch Theater

Das Ernst Deutsch Theater ist Deutschlands größtes privates Sprechtheater und zeigt regelmäßig Stücke im Spannungsfeld von Tradition und Aktualität.

Ernst Deutsch Theater
literaturhaus_c-2018-thisisjulia-photography-3
© ThisIsJulia Photography

Literaturhaus Hamburg

Die weiße Villa am Schwanenwik auf der Uhlenhorst - Heimat für Nobelpreisträger, Künstler und Theaterleute, für Philosophen und Diskutierfreudige.

Literaturhaus Hamburg

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version