Wasserturm Lüneburg

  • Neuer Wasserturm
    © Trägerverein Wasserturm Lüneburg

Wasserturm Lüneburg

Der neue Wasserturm Lüneburg  ist Symbol für eine moderne Wasserversorgung, orientiert sich mit seiner Architektur aber an der Gotik der benachbarten mittelalterlichen Altstadt. Das Wahrzeichen war zusammen mit einem Wasserwerk 1906/07 nach dem Entwurf des örtlichen Architekten Franz Krüger auf Resten der alten Wallanlagen erbaut worden.
Anlagen der Trinkwasserversorgung gab es in Lüneburg schon im 14. Jahrhundert: genossenschaftlich arbeitende „Wasserkünste“. Mit dem Abts- und dem Ratswasserturm in der Nähe des Neuen Wasserturms blieben zwei markante Bauwerke dieser Anlagen erhalten. Die wachsende Stadt ließ die alten Türme zu klein werden, um für den nötigen Druck in den Leitungen zu sorgen. Deshalb wurde der knapp 59 Meter hohe Neue Wasserturm gebaut. Sein eiserner Hochbehälter nach dem Patent Klönne fasst 500 Kubikmeter. Später übernahmen Pumpen seine Funktion. 1985 wurde der Turm stillgelegt. Nach intensiven Diskussionen gelang es dem Trägerverein Wasserturm Lüneburg e.V. das Geld für eine Sanierung und den Umbau des Bauwerkes zu beschaffen. Seit dem Jahr 2000 dient er als Aussichtsturm, für Ausstellungen und Veranstaltungen mit etwa 70.000 Besuchern pro Jahr.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • VeraJoy
    © Maria Joy Stark

    Sonntagskonzert - Vera Joy spanische Soulnacht - Open Air

    • 03.08.2025
    • 20:00
    • Wasserturm Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • Duo Taksim
    © Mariska Nijhof

    Vollmondkonzert - Duo Taksim - Vom Balkan bis zum Bosporus - Open Air

    • 09.08.2025
    • 20:00
    • Wasserturm Lüneburg
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Elbphilharmonie
© DoubleVision

Das Herz einer zutiefst musikalischen Stadt Elbphilharmonie

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen! Die Elbphilharmonie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Bereits mehr als 2,6 Millionen Gäste besuchten über 1.000 Konzerte.

Elbphilharmonie
elbphilharmonie_c-iwan-baan-8
© Iwan Baan

Das klingende Herz der Elbphilharmonie Der Große Saal

Tief im Inneren des Gebäudes befindet sich das Herzstück der Elbphilharmonie: Im Großen Konzertsaal finden ca. 2100 Gäste Platz.

Der Große Saal
Kampnagel
© ThisIsJulia Photography

Veranstaltungsort für Musik, Theater und Tanz Kampnagel

Kampnagel genießt als internationales Produktionshaus weltweite Anerkennung. Das Haus bietet eine facettenreiche Plattform für zeitgenössische darstellende Künste, Konzerte, Konferenzen und eine vielfältige Palette an Festivals.

Kampnagel

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version