kff_6_peter-fischer
© Peter Fischer
kff_10_peter-fischer
© Peter Fischer
kff_11_annika_boerm-kopie
© Annika Boerm
kff_7_peter-fischer
© Peter Fischer
kff_5_peter-fischer
© Peter Fischer
kff_14_kathrin-brunnhofer
© Kathrin Brunnhofer
kff_12_annika-boerm
© Annika Boerm
kff_4_peter-fischer
© Peter Fischer

413. Kurzfilm Festival Hamburg

Die Bedeutung des Kurzfilms auf Hamburgs Leinwänden erleben

Das Internationale Kurzfilm Festival Hamburg hat seine Wurzeln im Milieu der unabhängigen Filmemacher. Heute gehört das IKFF Hamburg weltweit zu den wichtigsten und erfolgreichsten Kurzfilmfestivals für Branche und Publikum.

Das Kurzfilm Festival gehört zu den renommiertesten und zugleich wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1986 werden auf dem Festival jedes Jahr mehr als 400 Filme gezeigt. Dabei zeigt das Programm des Festivals Filme, die unterschiedlicher nicht sein könnten: von laut über funkelnd, über wild und besonnen bis hin zu leise und poetisch. Filmemachende, Industrie und Publikum feiern auf dem 40. Kurzfilm Festival Hamburg gemeinsam die kurze Form.

Abwechslungsreiches Programm

Indem das Festival eine enorme Bandbreite internationaler Kurzfilmproduktionen präsentiert, bietet es seinen Besuchenden ein vielfältiges Forum und dient Kurzfilmschaffenden aus dem In- und Ausland als ein weithin beliebter Treffpunkt. Die Vielfältigkeit des Festivals speist sich einerseits aus den zahlreichen Filmeinreichungen für die verschiedenen Wettbewerbe und andererseits aus den diversen sorgfältig kuratierten Sonderprogrammen.

Wettbewerbe

Die jährlich stattfindenden nationalen und internationalen Wettbewerbe differenzieren nicht nach einzelnen Gattungen, sondern alle filmischen Formen sind zur Teilnahme an den Kategorien Internationaler Wettbewerb, NoBudget, Deutscher Wettbewerb und Flotter Dreier eingeladen. Neben den drei Wettbewerben (dem Internationalen Wettbewerb, dem Deutschen Wettbewerb und dem Dreifachen Axel) werden verschiedene Sonderprogramme präsentiert, die einen genaueren Blick auf ausgewählte Themen lenken. Sie reichen von gesellschaftlichen Beobachtungen über Werkschauen einzelner Filmschaffende bzw. Filmgruppierungen bis zu Länder- oder Regionalschwerpunkten. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen technische, ästhetische oder formale Entwicklungen unter die Lupe genommen.

Über die filmischen Programme hinaus gibt es im Rahmen des Festivals Seminare, Workshops oder Informationsveranstaltungen, die den Filmemachern Gelegenheit bieten, hilfreiche Erkenntnisse zur Filmproduktion zu gewinnen.

Mehr zum Thema

fabrik_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altona & Ottensen

Ob zum Bummeln, Kaffeetrinken, Spazieren oder Schlemmen – Direkt an der Elbe gelegen und von schönen Parkanlagen durchzogen, gelten Altona & Ottensen als charmante und vielfältige Hamburger Charakterviertel. In Altona versprühen Backsteinmauern einen eher rauen Charme, auf der anderen Seite im Stadtteil Ottensen ist es bunt und trubelig.

Altona & Ottensen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Wasserlichtspiele Planten un Blomen
© mediaserver.hamburg.de / Geheimtipp Hamburg

Lichtspektakel im Planten un Blomen Wasserlichtspiele Planten un Blomen

Der perfekte Tagesausklang an lauen Sommerabenden: In den Monaten Mai bis September finden täglich abends um 22 Uhr, in romantischer Stimmung, die berühmten Wasserlichtkonzerte am Parksee in Planten un Blomen statt.

Wasserlichtspiele Planten un Blomen
Jungfernstieg bei Dämmerung
© ThisIsJulia Photography

Der Jungfernstieg als Bühne Musikfest Jungfernstieg

Pünktlich zum Sommer wird der Jungfernstieg für vier Tage zur Bühne: Erleben Sie Open-air-Konzerte aus allen Musikrichtungen, von Pop bis Klassik, Jazz bis Chanson – im Herzen von Hamburg, direkt an der Binnenalster.

Musikfest Jungfernstieg
langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am Samstag, den 26. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!